
Von Montag bis Freitag schicken wir Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsmeldungen der Ostschweiz per E-Mail.
Jetzt abonnierenVon Montag bis Freitag schicken wir Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsmeldungen der Ostschweiz per E-Mail.
Jetzt abonnierenEXKLUSIV
PAYWALL
PAID CONTENT
* Thomas Krutzler, CEO der People’s Air Group, macht sich Sorgen wegen der Streichung von Bundesmitteln. * Die für kommenden August geplante Sanierung der Start- und Landepiste müsse verschoben werden. * Geplant sind lediglich gezielte Reparaturarbeiten.
* KMU sind in Sachen Nachhaltigkeit ineffizient, obwohl es in ihrer DNA läge. * Systematische Nachhaltigkeitsstrategien und kleine Massnahmen wie Energieeffizienz lohnen sich langfristig finanziell. * Das KMU-Institut der HSG hat einen Nachhaltigkeitsleitfaden für KMU mit Ratschlägen herausgegeben, die einfach und effizient umsetzbar sind.
* Thomas Krutzler, CEO der People’s Air Group, macht sich Sorgen wegen der Streichung von Bundesmitteln. * Die für kommenden August geplante Sanierung der Start- und Landepiste müsse verschoben werden. * Geplant sind lediglich gezielte Reparaturarbeiten.
* Wie Stadler Rail gegenüber «Business Class Ost» erklärte, beträgt das Auftragsvolumen des jetzt unterschriebenen Vertrags über die 14 Züge rund 152 Millionen Franken. * Der Auftrag beinhaltet auch einen Wartungsvertrag mit 18 Jahren Laufzeit. * Der Vertrag mit Koleje Mazowieckie ist Teil einer Lieferung von insgesamt 64 Zügen.
* Der Tübacher Gemeindepräsident und St.Galler SVP-Nationalrat Michael Götte hat einen Vorstoss zur nachhaltigen Finanzierung des Flugplatzes eingereicht. * Der Bund will die Unterstützung von Regionalflugplätzen massiv reduzieren. * Das bedrohe Arbeitsplätze und die Standortattraktivität der Region.
* Der Kanton reduziert die Förderbeiträge für PV-Anlagen ab September von 100 auf 50 Prozent der Bundesförderung. * Derzeit ist die Ostschweiz landesweit führend bei der Produktion von Solarstrom. * Ausserrhoden argumentiert mit dem Spardruck und möglicher «Überförderung» angesichts wieder sinkender Energiepreise.
* Das Institut für Jungunternehmen hat die Anzahl Unternehmensgründungen im ersten Quartal 2025 mit den Zahlen des Vorquartals verglichen. * Landesweit nahmen die Gründungen um 3,9 Prozent zu. * Im Kanton St.Gallen waren es minus 7,1 Prozent, im Thurgau minus 9,7 Prozent; in Innerrhoden stieg die Zahl stark an, in Ausserrhoden sank sie.
* Mit 260’000 Ersteintritten verzeichnen die Pizolbahnen die bislang erfolgreichste Wintersaison in ihrer Unternehmensgeschichte. * Das Resultat bei den Gästezahlen entspricht einer deutlichen Steigerung von 13 Prozent gegenüber dem ebenfalls sehr guten Vorjahreswinter. * Insbesondere das Resultat im Februar bereitete den Bad Ragazern viel Freude.
* Die Schweizerische Maklerkammer (SMK) hat Patrizia Wachter Tanner in den Vorstand gewählt. * Sie ist Betriebsökonomin FH mit einem Master in Real Estate Management. * Ausserdem ist sie Geschäftsleiterin der Prefera Immobilien AG in Sargans und der Alfina Prefera Immobilien AG in Chur.
* Die OBT AG verstärkt ihren Verwaltungsrat mit zwei neue VR-Mitgliedern, die die Diversität des Gremiums verstärken; Stefan Traber verlässt den VR. * Nathalie Bolliger, HR Business Partner in Zürich, soll den Mitarbeitenden eine Stimme geben; sie studierte Sozial- und Wirtschaftspsychologie. * Christoph Brunner von St.Gallen, Leiter Treuhand und Partner, bringt VR-Erfahrung und Wissen für strategische Unternehmensentwicklung mit.
* Dr. Karen Peier (50) übernimmt im Juni die Position der Kantonsärztin des Kantons St.Gallen. * Sie ist die Nachfolgerin von Dr.med. Katharina Schenk-Jäger. * Sie promovierte an der Universität Bern in Humanmedizin und bildete sich zum Master of Public Health weiter.
* Matthias Schlageter (36) tritt offiziell am 1. Juli 2025 die Nachfolge von Noah Haas an. * Schlageter steht dem Verein ab sofort für eine schrittweise Einarbeitung im Teilzeitpensum zur Verfügung. * Er ist studierter Sportmanager und arbeitete unter anderem von 2016 bis 2022 als Leiter Ligen beim Schweizerischen Handball-Verband.
* Der 46-jährige Mörschwiler leitete bisher den Sozialdienst des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden. * Er übernimmt per 1. Juni 2025 die Nachfolge von Barbara Looser Kägi, die seit Anfang Februar das Amt für Justizvollzug des Kantons St.Gallen leitet. * Das Saxerriet ist offene Strafanstalt für Männer und verfügt insgesamt über 135 Plätze.
* Kaspar Hartmann beendet nach über 20 Jahren seine Tätigkeit bei der Helvetia. Er sagt, es sei Zeit, ein neues Kapitel zu beginnen. * Hartmann ist seit knapp drei Jahren Group Chief Sustainability Officer bei dem Versicherer mit Arbeitsort St.Gallen. * In seiner Karriere war er für die Helvetia neben der Schweiz auch in Österreich, Italien, Spanien, Deutschland und Frankreich tätig.
* Seit 2013 ist Noelle Maritz A-Nationalspielerin der Schweizer Nationalmannschaft. * Sie ging in der Stadt St.Gallen zur Schule und wohnt in Erlen TG und Birmingham. * In einem Video und in Bildern von Schweiz Tourismus stellt sie die Stadt St.Gallen vor, einer der Austragungsorte der Uefa Women's Euro 2025.
* Die dreitägige Gastia 2025 verzeichnete über 160 Aussteller (plus 6 Prozent) und mehr als 8500 Fachbesucherinnen und -besucher. * Den Schwerpunkt der dritten Auflage bildeten nachhaltigkeitskonzepte und die Nachwuchsförderung. * Veranstaltungsort war die Olma Messen St.Gallen.
* Das aktuelle Magazin «Für den Thurgau» der Thurgauer Kantonalbank thematisiert Online-Betrügereien. * Im Beitrag werden Tipps zur Abwehr gegeben. * Angeboten wird auch ein Gratis-Kompakt-Seminar «Online-Sicherheit» für Private am Hauptsitz in Weinfelden am 21. Mai und am 10. Juni, jeweils um 18 Uhr.
* Über 7000 Menschen besuchen den diesjährigen Start Summit in der SGKB-Halle. * Zwischen internationalen Startups und Investoren, präsentiert sich auch der Kanton St.Gallen am Event. * Wir haben vor Ort einen Augenschein genommen.
* Das WirtschaftsPortalOst (WPO), die Standortförderung der Region Wil, lädt zum «WPO-Impuls 2025» ein. * Am 11. September zeichnet das WPO zum fünften Mal die beste Innovation der Region aus. * Unternehmen aus der WPO-Region (Hinterthurgau, Unteres Toggenburg, Wil, Uzwil) können sich bis 30. April online anmelden.
* Die nächste dreisemestrige Weiterbildung an der Akademie St.Gallen beginnt am 25. April 2025. * Es gibt eine Tages- und eine Abendvariante; der Zugang ist wahlweise vor Ort oder via Teams. * Erstmals am 19. März findet vor Ort ein Infoanlass statt, danach gibt es noch mehrere Online-Infoanlässe.
* In der ganzen Welt gebe es keine internationaleren Business-Schools als in der Schweiz, sagt die Wirtschaftszeitung. * Die Uni St.Gallen und das IMD glänzen mit der «Triple Crown», der Akkreditierung durch die Qualitätsprüfer AACSB, AMBA und EFMD. * In internationalen Rankings wie etwa der «Financial Times» führen die beiden Business Schools.
* In dem praxisorientierten Seminar geht es um Führungskompetenzen für (angehende) Teamleitende. * Kernmodule: Selbst- und Teamführung, Kommunikation und Konflikte, Transformation. * Das viertägige Seminar (2×2 Tage) findet am 27. und 28. März, 24. und 25. April statt und kostet 2800 Franken für IHK-Mitglieder und 3500 Franken für Nichtmitglieder.
* Sessions: «Erfolgsstories von Kooperationen» und «Spin-off Logik, ein Schnellboot neben der Kernorganisation?». * Mit Referaten von Tobi Wolf (CEO Online Doctor), Michael Steiner (CEO Acrevis), Ueli Forster (VRP Biontec) und Caroline Forster (Co-CEO Forster Group). * Termin: 26. Februar 2025, 17 Uhr; Start Global, Unterstrasse 6, St.Gallen.