Von Montag bis Freitag schicken wir Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsmeldungen der Ostschweiz per E-Mail.
Jetzt abonnierenVon Montag bis Freitag schicken wir Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsmeldungen der Ostschweiz per E-Mail.
Jetzt abonnierenEXKLUSIV
PAYWALL
* Bei den vier Kriterien Wissen, Umfeld, Kreation und Wachstum holt Zug mit knapp 60 Punkten den Spitzenplatz. * St.Gallen erhält knapp 40 Punkte, Thurgau und Appenzell Innerrhoden rund 35 Punkte und Appenzell Ausserrhoden etwa 33 Punkte. * Schlusslicht ist Glarus mit etwa 27 Punkten.
* Depot Schweiz ist zahlungsunfähig und meldet Insolvenz an; betroffen sind 300 Arbeitskräfte. * In der Ostschweiz sind vier Fililalen betroffen, in Buchs, Frauenfeld, St.Gallen und Wil. * Die Läden schliessen am Abend des 31. Januar.
* Bei den vier Kriterien Wissen, Umfeld, Kreation und Wachstum holt Zug mit knapp 60 Punkten den Spitzenplatz. * St.Gallen erhält knapp 40 Punkte, Thurgau und Appenzell Innerrhoden rund 35 Punkte und Appenzell Ausserrhoden etwa 33 Punkte. * Schlusslicht ist Glarus mit etwa 27 Punkten.
* Der Anbieter von Wetterinformationen bekommt rund 20,8 Millionen Franken zur internationalen Expansion seiner Wettertechnologie. * 600 Unternehmen weltweit, darunter Swiss Re, Airbus, Axpo, EDF Energy, die Nasa und Tesla, zählen zu den Kunden. * Martin Fengler gründete das Unternehmen 2012.
* Die PK des kantonalen Personals erzielte 2024 eine Rendite von 9,76 Prozent. * Der Deckungsgrad für 2024 beträgt 110 Prozent (2023: 105,2 Prozent). * Die finanzielle Basis ermöglicht eine Verzinsung der Sparguthaben der Versicherten für das Jahr 2024 von 3 Prozent.
* Die Bussnanger sind beim nordenglischen Bahnbetreiber Nexus zu spät dran; die Folge: Vertragsstrafen von 2,6 Millionen Franken. * Grund sind zusätzliche Tests mit der Zugelektronik und unzureichende Serviceleistungen. * Der Nexus-Auftrag hat ein Gesamtvolumen von über 925 Millionen Franken.
* Der Werkzeugmaschinenhersteller mit Sitz in Rorschacherberg meldet 2024 einen Umsatzrückgang auf 494,1 Millionen Franken (minus 12,5 Prozent). * Der Rückgang wird mit schwierigen Rahmenbedingungen bei Luxusgütern und der Industrie begründet. * Wachstum gab es im Energiesektor, bei Transport und Luftfahrt.
* Der Umsatz des Einkaufszentrums in St.Gallen blieb mit rund 230 Millionen Franken stabil. * Zurückzuführen sei das Wachstum auf 4,85 Millionen Besucherinnen und Besucher (plus 7,8 Prozent) vor allem auf die «Verbesserung des Einkaufserlebnisses». * 2025 gibt es eine stärkere Positionierung als «Treffpunkt für Familien und junge Menschen».
* Sonja Wiesmanns (†58) unerwarteter Tod könnte politische Stabilität im Thurgauer Regierungsrat beeinflussen. * Sie starb an einer Lungenblutung. * Mögliche Veränderungen im Departement für Justiz und Sicherheit könnten künftige Investitionen betreffen.
* Das Unternehmen beendet die Zusammenarbeit mit CEO Reto Staub wegen «Differenzen in der Unternehmensführung» per sofort. * Reto Staub war erst vor knapp einem Jahr angetreten und wurde damals als «Wunschkandidat» beschrieben. * VR-Präsident Markus Oppliger übernimmt vorübergehend die operative Leitung.
* Er war zehn Jahre Generalagent bei der Swica und zuletzt bei der Helvetia Versicherung. * Im Kurzinterview erzählt er auch von seinem familiären Umfeld. * Pfister (34) ist Mitglied des Schweizerischen Verbands der Versicherungs-Generalagenten.
Claude Rieser ist CEO von Step Zero. Mit einem Team von 15 Leuten forscht er in Flawil an plastikfreien Schuhsohlen. Im Gespräch mit Martin Oswald erzählt er, wie nach neuartigen Materialien gesucht wird, wie er mit Rückschlägen umgeht und warum er Impact über den kommerziellen Erfolg stellt.
* Der St.Galler Bauernverband und Geschäftsführer Mathias Rüesch gehen nach knapp drei Jahren getrennte Wege. * Der Grund für das Ende der Zusammenarbeit liegt in der unterschiedlichen Auffassung der Verbandsführung. * Bereits an der letzten Delegiertenversammlung hat Peter Nüesch, Präsident des kantonalen Bauernverbands, bekanntgegeben, dass er sein Amt per 26. März 2025 abgeben wird.
* Der 1961 geborene Katholik und Kommunikationsprofi aus Diepoldsau organisiert ab 2025 den St.Galler Weihnachtsmarkt. * Die St.Galler Weihnacht soll mehr als bisher «aus einem Guss» daherkommen. * Seine Firma Alea Iacta AG hat 2011 das Eidgenössische Musikfest in St.Gallen organisiert.
* Mit dem 30. Rheintaler Wirtschaftsforum verabschiedet sich dessen Gründer Reinhard Frei (68) vom operativen Geschäft des «Wifo». * Auf ihn folgt Karin Krawczyk (39) als Geschäftsführerin der Galledia Event AG. * Die beiden blicken im Interview zurück und in die Zukunft.
* Der Event vom 11. bis 14. März 2025 stärkt die lokale Kreativwirtschaft und vereint verschiedene Veranstaltungen aus Design und Kreativwirtschaft. * Durch Workshops, Awards und einen Fachkongress soll die Vernetzung der Kreativszene und die Sichtbarkeit der Akteurinnen und Akteure verbessert werden. * Den Auftakt bildet das «Design Forum St.Gallen» am 11. März in der Lokremise.
* Der Netzwerk-Anlass bringt Unternehmerpersönlichkeiten, Geschäftsführende und Entscheidungsträgerinnen und -träger mit der Politik zusammen. * Zielgruppe ist das regionale Gewerbe im Grossraum St.Gallen. * Der Anlass findet am Donnerstag, 10. April 2025, in der Olma-Halle 9.2 statt.
* Der 4. Immo Dialog Ost findet am Donnerstag, 27. März, in der Olma-Halle 9.2 in St.Gallen statt. * Das Thema lautet «Die Immobilienwirtschaft unter Druck – Projekte zwischen Einsprachen und Nachhaltigkeitsforderungen». * Eine wichtige Fragestellung: Wie lassen sich zukunftsweisende Bauprojekte noch termingerecht umsetzen, ohne die wirtschaftliche Machbarkeit zu gefährden?
* Themenschwerpunkt ist die Standortattraktivität im Rheintal – «Mit cleverer Mobilität Mitarbeitende gewinnen». * Der Event findet am Donnerstag, 13. Februar 2025, von 17 bis 19 Uhr im Depot BUS Ostschweiz AG, Schöntalstrasse 1, 9450 Altstätten, statt. * Abgerundet wird das Ganze mit einer Betriebsbesichtigung bei BUS Ostschweiz.
* Sessions: «Erfolgsstories von Kooperationen» und «Spin-off Logik, ein Schnellboot neben der Kernorganisation?». * Mit Referaten von Tobi Wolf (CEO Online Doctor), Michael Steiner (CEO Acrevis), Ueli Forster (VRP Biontec) und Caroline Forster (Co-CEO Forster Group). * Termin: 26. Februar 2025, 17 Uhr; Start Global, Unterstrasse 6, St.Gallen.
* Profitable Entwicklung digitaler Plattformen mit 88 Mustern; Dozierende: Prof. Dr. Dietmar Grichnik (HSG), Bijan Khezri (Marquard Media Gruppe), Prof. Dr. Felix Wortmann (Bosch IoT Lab). * Zertifikatskurs mit 10 ECTS der HSG, 3. und 4. Februar; Preis: 2400 Franken. * Zielgruppe: KMU, Gründer/innen, Führungskräfte von KMU & Corporates
* Teilnehmende des Lehrgangs Management-Skills Akademie St.Gallen haben eine Führungsaufgabe oder wollen dort einsteigen. * Schwerpunkte während der zwei Semester sind neben Management vor allem Betriebswirtschaft, Finanzielles Rechnungswesen, Personalwesen und Recht. * Start: Oktober 2025; Kosten: 3700 Franken; Teilzahlungen möglich.
* Auch KMU müssen sich mehrmit den Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinandersetzen. * Das Intensivseminar der FH OST vom 27. und 28. Februar vermittelt praxisnah Kenntnisse zu EU-Taxonomie, CSRD, ESRS und GRI. * Zielgruppen sind Fachleute aus Nachhaltigkeit, Risikomanagement und Kommunikation.