Von Montag bis Freitag schicken wir Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsmeldungen der Ostschweiz per E-Mail.
Jetzt abonnierenVon Montag bis Freitag schicken wir Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsmeldungen der Ostschweiz per E-Mail.
Jetzt abonnieren
EXKLUSIV
PAYWALL
PAID CONTENT
KOMMENTAR
* Die SBB wollen einen Zwei-Milliarden-Auftrag nach Deutschland statt in die Schweiz vergeben. * Es ist unklar, wie knapp es wirklich ausging, und ob nicht unscharfe Beurteilungen in den Entscheid einflossen. * Die Argumente der SBB wirken durchs Band fadenscheinig, Stadler Rail wird wohl Rekurs einlegen.

* Die SBB wollen einen Zwei-Milliarden-Auftrag nach Deutschland statt in die Schweiz vergeben. * Es ist unklar, wie knapp es wirklich ausging, und ob nicht unscharfe Beurteilungen in den Entscheid einflossen. * Die Argumente der SBB wirken durchs Band fadenscheinig, Stadler Rail wird wohl Rekurs einlegen.

* Siemens erhält den Zuschlag für 116 neue S-Bahn-Doppelstockzüge der SBB. * Der 2-Milliarden-Auftrag geht nicht an Stadler Rail. * Laut SBB hat Siemens beim Beschaffungsverfahren «mit grossem Abstand» am besten abgeschnitten – bei Investitionskosten, Energieverbrauch und Nachhaltigkeit.

* Die Verbindung entlang der Hauptstrasse von Niederteufen bis ins Riethüsli ist stark befahren, Velofahrer werden grösstenteils zusammen mit dem motorisierten Verkehr geführt. * Die Kantone Appenzell Ausserrhoden und St.Gallen, die Stadt St.Gallen und die Gemeinde Teufen haben nun das Siegerprojekt für eine neue Velobrücke über den Wattbach gewählt. * Das Projekt «linea silens» überzeugte durch seine architektonische Eleganz und die harmonische Einbindung in Landschaft und Umgebung.

* Die Kliniken Valens starten eine Kooperation mit der Universität in Liechtenstein. * Ab sofort können ihre Fachleute berufsbegleitend zum «Dr. scient. med.» promovieren. * Der Studiengang richtet sich an berufstätige Fachleute, die sich in ihrer wissenschaftlichen Kompetenz weiterentwickeln möchten.

* Im Kanton St.Gallen bleibt der Anstieg der Stellensuchenden zwar moderat, aber im Rheintal zeigt sich ein deutlich stärkeres Wachstum. * Mit einem Plus von 22,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet die Region den höchsten Zuwachs im ganzen Kanton. * Im Kanton beträgt die Zunahme im Schnitt 14,5 Prozent.

* Im Kanton Thurgau treibt Eva-Maria Boretti den digitalen Wandel der Verwaltung voran. * Als Leiterin des Kompetenzzentrums Digitale Verwaltung will sie Strukturen schaffen, die Behörden und Bevölkerung entlasten. * Im Kurzinterview erklärt sie, wo die Verwaltung noch aufholt, was gute Digitalisierung ausmacht und warum analoge Angebote bleiben müssen.

* Neuer Standort, neuer Name: Vom 27. November bis 24. Dezember verwandelt sich der Gallusplatz in den Sternenmarkt St.Gallen. * Die Umbenennung habe nichts mit religiöser Rücksichtnahme zu tun, sondern mit einer «konsequenten Markenführung», so Roger Tinner von der verantwortlichen Agentur Alea Iacta aus St.Gallen. * Über zwei Dutzend Holzhäuschen laden zum Flanieren, Staunen und Geniessen ein.

* Daniel Frei ist neuer Kommandant von Feuerwehr und Zivilschutz St.Gallen. * Er folgt auf Christian Isler, der nach 16 Jahren als Kommandant von Feuerwehr und Zivilschutz auf Ende Oktober 2025 in den Ruhestand ging. * Letzte Woche fand die offizielle Stabsübergabe statt.

* Tradition als Sprungbrett zur Innovation: Jakob Gülünay, Geschäftsführer der Säntis Schwebebahn AG, sprach am Martini-Forum in Flawil. * Mit dem Wechsel zur Säntis Schwebebahn wurde Jakob Gülünay vom Unternehmer zum Angestellten. * Er habe lernen müssen, dass Veränderungen Vertrauen brauchen und Fehler eine Investition in die Zukunft sind.

* Martin Oehy (35) wird neuer Leiter Bewilligungen bei der Stadtpolizei St.Gallen. * Er tritt die Nachfolge von Walter Schweizer an, der 2026 nach über 25 Dienstjahren in den frühzeitigen Ruhestand geht. * Martin Oehy ist in seiner Funktion auch Mitglied der Geschäftsleitung der Stadtpolizei.

* Nach einem Vierteljahrhundert an der operativen Spitze der zubischuhe.ch AG aus Herisau tritt Thomas Zuberbühler kürzer und übergibt die Leitung an Michael Jurt. * Jurt war schon zuvor als Leiter Verkauf und Marketing Mitglied der Geschäftsleitung. * Zuberbühler bleibt als Verwaltungsratspräsident an Bord.

* Am 3. November 1990, vor 35 Jahren, eröffnete Rocco Delli Colli in Rapperswil die Pizzeria Dieci. * Heute produziert der schweizweite tätige Konzern jährlich über 5 Millionen Pizzen. * 1979 kam der damals 18-jährige Rocco Delli Colli aus dem bei Rom gelegenen Städtchen Arpino in die Schweiz.
.png)
* Die Gen Z ist mental belastet und orientierungslos; die St.Galler Jugendstudie bestätigt Stress und psychische Belastung bei jungen Menschen. * Zeit und Empathie sind die entscheidenden Faktoren, um junge Mitarbeitende gezielt zu begleiten und zu binden. * Das schreibt Alex Blunschi, Experte für die Generation Z, in diesem Beitrag für «Business Class Ost».

* Franziska Bollag wird neue Leiterin des Steueramts der Stadt Wil. * Die 46-Jährige übernimmt ihre neue Aufgabe per 1. Februar 2026 und folgt auf Peter Giger. * Franziska Bollag ist Betriebsökonomin FH und leitet seit 2018 die Abteilung Inkasso beim Kantonalen Steueramt St.Gallen.

* Im ganztägigen IHK-Seminar zum Arbeitsrecht werden die neueste arbeitsrechtliche Rechtsprechung sowie die Gesetzesänderungen des Jahres 2025 mit einem Ausblick auf 2026 praxisnah und erläutert. * Es folgen eine Vertiefung des Themas Kündigungen und ein Referat zum Thema Kurzarbeit. * Dienstag, 11. November 2025 und Mittwoch, 19. November, Weinfelden; IHK-Mitglieder 590 Franken, Nichtmitglieder 720 Franken.

* Der kantonsübergreifende Podcast «berta&gamma» bringt am Donnerstag, 6. November 2025, zwei Ostschweizer Persönlichkeiten nach Teufen. * Paraolympionikin Sandra Graf und Domenica Tischhauser, Leiterin Entwicklung der Tisca Tischhauser AG, sprechen live über ihren Lebensweg, ihre Leidenschaft und ihre Visionen. * Am Gratis-Anlass kann man auch Fragen stellen und die Diskussionen weiterführen.

* Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt? Und welche Chancen ergeben sich daraus für Investoren? Diese und weitere Fragen beantworten die Raiffeisen-Experten am digitalen Event Immobilienausblick. * Man kann auch eigene Fragen einreichen. * Der Gratis-Online-Event findet am Dienstag, 18. November, von 10.30 bis 11.00 Uhr statt. Referenten: Fredy Hasenmaile, Chefökonom Raiffeisen Schweiz, Michel Fleury und Francis Schwartz, Ökonomen Raiffeisen Schweiz.

* Die Raiffeisenbank Oberes Rheintal feierte auf der Allmend in Altstätten die Premiere ihres neuen Generalversammlungs-Formats. * Gemeinsam mit «Das Zelt» luden die Verantwortlichen zu feinem Essen und vielseitiger Unterhaltung ein. * 3000 Mitglieder haben sich für die Member-Gala angemeldet.

* Als Verkaufsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis kann man sich alle Fähigkeiten aneignen, um die Verkaufsleitung wirksam zu unterstützen, Koordinations- und Kontrollaufgaben zu erledigen sowie Innen- und Aussendienst-Teams wirtschaftlich zu managen. * Der Lehrgang dauert zwei Semester und startet im Februar. * Es gibt jeweils Livestreams vom Präsenzunterricht in St.Gallen.

* Spezielle Techniken ermöglichen authentische Bildanpassungen für Personal Branding und Produkte in Sekunden. * Für alle, die regelmässig posten wollen, aber immer wieder an der Bildauswahl scheitern. * Termin: Mittwoch, 05.11. um 19 Uhr per Zoom

* Das Seminar des KMU-Instituts der Universität St.Gallen adressiert Herausforderungen wie die Digitalisierung und neue Arbeitsmodelle im KMU-Umfeld. * Ein Beispiel dafür ist das Seminar «KMU Führungskompetenz». * Es ist auf die Führungskompetenz in KMU und unternehmerische Entwicklungszyklen ausgerichtet.

* Die Bedeutung von Import und Export für die Schweiz ist enorm. * Wichtig für eine Karriere in der Wirtschaft ist nicht nur das erlernte Wissen, sondern auch die gelebte Auslanderfahrung und das Networking über die Schweiz hinaus. * Deshalb organisiert die Akademie bei einigen Lehrgängen mehrtägige Studienreisen in wichtige Destinationen auf der ganzen Welt und vermittelt so bleibende Erfahrungen.