
Von Montag bis Freitag schicken wir Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsmeldungen der Ostschweiz per E-Mail.
Jetzt abonnierenVon Montag bis Freitag schicken wir Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsmeldungen der Ostschweiz per E-Mail.
Jetzt abonnierenEXKLUSIV
PAYWALL
PAID CONTENT
* Die Spitalgruppe erzielte 2024 einen Gewinn von 27 Millionen Franken bei einer EBITDA-Marge von respektablen 10,7 Prozent. * Dank mehr Effizienz und ambulanten Leistungen wurden 60 Vollzeitstellen geschaffen. * Die Gruppe besteht aus den beiden Kantonsspitälern in Frauenfeld und Münsterlingen, der Klinik Sankt Katharinental und den Psychiatrischen Diensten Thurgau.
* Die Industrie- und Handelskammer widmet sich in der neuesten Ausgabe ihres Magazins «Zoom» dem Thema Arbeitslosigkeit. * Über Arbeitslosigkeit werde meist nur nebenbei berichtet. Doch sie existiere. * Heute herrsche in der Ostschweiz nahezu Vollbeschäftigung – trotz herausforderndem Umfeld. Der Fachkräftemangel bleibe die dominante Herausforderung in der Region.
* Das dritte Monitoring zur Klimastrategie zeigt erneut Fortschritte, zeigt aber auch negative Trends. * 2024 hat der Kanton Appenzell Ausserrhoden seine Anstrengungen im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung weiter intensiviert. * Einige Massnahmen wurden wegen des «Entlastungsprogramms 2025+» allerdings gekürzt.
* Die Spitalgruppe erzielte 2024 einen Gewinn von 27 Millionen Franken bei einer EBITDA-Marge von respektablen 10,7 Prozent. * Dank mehr Effizienz und ambulanten Leistungen wurden 60 Vollzeitstellen geschaffen. * Die Gruppe besteht aus den beiden Kantonsspitälern in Frauenfeld und Münsterlingen, der Klinik Sankt Katharinental und den Psychiatrischen Diensten Thurgau.
* Die Ergebnisse der Best-Recruiters-Studie 2024/2025 basieren auf Untersuchungen der 450 grössten Unternehmen der Schweiz. * Die Helvetia mit Hauptsitz in St.Gallen ist Top Fünf. * Nur 6 Prozent der Karriere-Websites erfüllen hohe Sicherheitsstandards, mehr als die Hälfte der untersuchten Firmen reagierte nicht auf Anfragen.
* Eine Studie des Instituts für Mobilität der HSG zeigt, welche innovativen Mobilitätsangebote Unternehmen einsetzen, um das Verhalten ihrer Mitarbeitenden zu beeinflussen. * Der Hebel ist gross: In der Schweiz entfallen 36 Prozent der gesamten Verkehrsbelastung auf die berufliche Mobilität. * Über den Link kann man die Studie herunterladen.
* Jedes Jahr werden die 101 besten Hotels der Schweiz gekürt. * In der Kategorie «Luxury Spa & Health Resort» kam das Grand Resort Bad Ragaz auf den ersten Platz. * Das Ranking basiert auf Gästebewertungen, Rezensionen und Beurteilungen von Experten.
* Die US-Zölle könnten zwar kurzfristig belasten, aber Umgehungen reduzieren die Auswirkungen. * Der Anteil der nicht von Zöllen betroffenen Dienstleistungen an der Schweizer Volkswirtschaft beträgt 72 Prozent; das schützt uns teilweise vor den negativen Effekten. * Trump nutzt Zölle oft als Druckmittel, die nicht von Dauer sind – und nicht als Protektionismus.
* Am 1. Mai 2025 startet Marco Latzer als neuer Chefredaktor des Ostschweizer Regionalfernsehsenders TVO. * Sarah Wagner kommt ins Führungsteam als Leiterin Zweit- und Talksendungen. * Zuletzt war sie als Online-Videoredaktorin für das «St.Galler Tagblatt».
* Die Thurgauer Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen erhalten einen neuen Chefarzt für die Radioonkologie. * Michael Mayinger tritt die Nachfolge von Christiane Reuter an, die im Juni in den Ruhestand geht. * Seine Schwerpunkte liegen unter anderem in der Behandlung des Prostatakarzinoms, der Neuroonkologie und in der Hochpräzisions-Radiotherapie.
* Der Verband Thurgau Weine wählte Nina Wägeli einstimmig zur Präsidentin des Branchenverbands Thurgau Weine. * Die 42-jährige Betriebsleiterin des Rappenhofs in Buch bei Frauenfeld hatte bereits die Geschäfte als Vizepräsidentin übernommen. * Der Verband Thurgau Weine will seine Regeln für den Rebbau lockern.
* Die Schweizerische Maklerkammer (SMK) hat Patrizia Wachter Tanner in den Vorstand gewählt. * Sie ist Betriebsökonomin FH mit einem Master in Real Estate Management. * Ausserdem ist sie Geschäftsleiterin der Prefera Immobilien AG in Sargans und der Alfina Prefera Immobilien AG in Chur.
* Die OBT AG verstärkt ihren Verwaltungsrat mit zwei neue VR-Mitgliedern, die die Diversität des Gremiums verstärken; Stefan Traber verlässt den VR. * Nathalie Bolliger, HR Business Partner in Zürich, soll den Mitarbeitenden eine Stimme geben; sie studierte Sozial- und Wirtschaftspsychologie. * Christoph Brunner von St.Gallen, Leiter Treuhand und Partner, bringt VR-Erfahrung und Wissen für strategische Unternehmensentwicklung mit.
* Dr. Karen Peier (50) übernimmt im Juni die Position der Kantonsärztin des Kantons St.Gallen. * Sie ist die Nachfolgerin von Dr.med. Katharina Schenk-Jäger. * Sie promovierte an der Universität Bern in Humanmedizin und bildete sich zum Master of Public Health weiter.
* Matthias Schlageter (36) tritt offiziell am 1. Juli 2025 die Nachfolge von Noah Haas an. * Schlageter steht dem Verein ab sofort für eine schrittweise Einarbeitung im Teilzeitpensum zur Verfügung. * Er ist studierter Sportmanager und arbeitete unter anderem von 2016 bis 2022 als Leiter Ligen beim Schweizerischen Handball-Verband.
* Die dreitägige Gastia 2025 verzeichnete über 160 Aussteller (plus 6 Prozent) und mehr als 8500 Fachbesucherinnen und -besucher. * Den Schwerpunkt der dritten Auflage bildeten nachhaltigkeitskonzepte und die Nachwuchsförderung. * Veranstaltungsort war die Olma Messen St.Gallen.
* Das aktuelle Magazin «Für den Thurgau» der Thurgauer Kantonalbank thematisiert Online-Betrügereien. * Im Beitrag werden Tipps zur Abwehr gegeben. * Angeboten wird auch ein Gratis-Kompakt-Seminar «Online-Sicherheit» für Private am Hauptsitz in Weinfelden am 21. Mai und am 10. Juni, jeweils um 18 Uhr.
* Über 7000 Menschen besuchen den diesjährigen Start Summit in der SGKB-Halle. * Zwischen internationalen Startups und Investoren, präsentiert sich auch der Kanton St.Gallen am Event. * Wir haben vor Ort einen Augenschein genommen.
* Das WirtschaftsPortalOst (WPO), die Standortförderung der Region Wil, lädt zum «WPO-Impuls 2025» ein. * Am 11. September zeichnet das WPO zum fünften Mal die beste Innovation der Region aus. * Unternehmen aus der WPO-Region (Hinterthurgau, Unteres Toggenburg, Wil, Uzwil) können sich bis 30. April online anmelden.
* Die nächste dreisemestrige Weiterbildung an der Akademie St.Gallen beginnt am 25. April 2025. * Es gibt eine Tages- und eine Abendvariante; der Zugang ist wahlweise vor Ort oder via Teams. * Erstmals am 19. März findet vor Ort ein Infoanlass statt, danach gibt es noch mehrere Online-Infoanlässe.
* In der ganzen Welt gebe es keine internationaleren Business-Schools als in der Schweiz, sagt die Wirtschaftszeitung. * Die Uni St.Gallen und das IMD glänzen mit der «Triple Crown», der Akkreditierung durch die Qualitätsprüfer AACSB, AMBA und EFMD. * In internationalen Rankings wie etwa der «Financial Times» führen die beiden Business Schools.
* In dem praxisorientierten Seminar geht es um Führungskompetenzen für (angehende) Teamleitende. * Kernmodule: Selbst- und Teamführung, Kommunikation und Konflikte, Transformation. * Das viertägige Seminar (2×2 Tage) findet am 27. und 28. März, 24. und 25. April statt und kostet 2800 Franken für IHK-Mitglieder und 3500 Franken für Nichtmitglieder.
* Sessions: «Erfolgsstories von Kooperationen» und «Spin-off Logik, ein Schnellboot neben der Kernorganisation?». * Mit Referaten von Tobi Wolf (CEO Online Doctor), Michael Steiner (CEO Acrevis), Ueli Forster (VRP Biontec) und Caroline Forster (Co-CEO Forster Group). * Termin: 26. Februar 2025, 17 Uhr; Start Global, Unterstrasse 6, St.Gallen.