
Von Montag bis Freitag schicken wir Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsmeldungen der Ostschweiz per E-Mail.
Jetzt abonnierenVon Montag bis Freitag schicken wir Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsmeldungen der Ostschweiz per E-Mail.
Jetzt abonnierenEXKLUSIV
PAYWALL
PAID CONTENT
KOMMENTAR
* In seinem Essay «Vom Umgang mit Amerika» analysiert Konrad Hummler, ehemaliger St.Galler Banker und heute Publizist, die radikale Neuausrichtung der Politik von Donald Trump. * Hummler zeigt: Hinter der vermeintlichen Irrationalität verbirgt sich eine Strategie zum Rückzug der USA aus der globalen Führungsrolle. * Es ist ein Szenario mit tiefgreifenden Folgen für die Weltordnung.
* In seinem Essay «Vom Umgang mit Amerika» analysiert Konrad Hummler, ehemaliger St.Galler Banker und heute Publizist, die radikale Neuausrichtung der Politik von Donald Trump. * Hummler zeigt: Hinter der vermeintlichen Irrationalität verbirgt sich eine Strategie zum Rückzug der USA aus der globalen Führungsrolle. * Es ist ein Szenario mit tiefgreifenden Folgen für die Weltordnung.
* Andrea Cristuzzi, Geschäftsführerin der Cristuzzi-Gruppe in Widnau, und Matthias Hutter, CEO der CasaInvest Rheintal AG, geben im Doppelinterview Antworten auf aktuelle Fragen. * Die beiden beurteilen die Herausforderungen des Rheintaler Immobilienmarkts. * Beide sind zusammen mit Fredy Hasenmaile, Chefökonom Raiffeisen Schweiz, und Moderator Mathias Weder, Leiter Firmenkundenberatung Raiffeisenbank Mittelrheintal, auf dem Podium am «Inspirationskaffee» am 21. Mai im Restaurant s’Madlen in Heerbrugg.
* Ziel der langfristigen Partnerschaft ist es, die nationale Sichtbarkeit und Reichweite des Messe- und Eventstandorts St.Gallen zu stärken. * Ticketcorner ist stark im Ticketvertrieb über digitale Plattformen und 130 Vorverkaufsstellen. * Den Auftaktmacht das Schlagerfestival St.Gallen vom 30. Mai 2026.
* FH Schweiz, der nationale Dachverband der Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen mit rund 80’000 Mitgliedern, führt alle zwei Jahre eine Lohnstudie in der Schweiz durch. * 11’900 Antworten wurden ausgewertet, 1343 davon im Grossraum Ostschweiz (inklusive GL, GR, SH). * Der Jahres-Medianlohn Ostschweiz beträgt 113’333 Franken und liegt damit ganz knapp über dem Landesschnitt.
* Die Umsätze der Schweizer Tech-Branchen im ersten Quartal 2025 sanken laut dem Dachverband Swissmem um 3 Prozent (auch in der Ostschweiz), Besserung ist nicht in Sicht. * Damit reduzierten sich die Umsätze bereits zum achten Mal in Folge. * Optimismus gibt es im Hinblick auf Exporte nach Indien.
* Am Freitagabend hatte der Verwaltungsrat der Forster Swiss Home einer provisorischen Nachlassstundung zugestimmt. * Nun wartet man auf den Entscheid des Gerichts. * Unklar bleibt, wann die 135 Mitarbeitenden des Arboner Küchenbauers ihren April-Lohn bekommen.
* Gossaus Steuerkraft steigt leicht, aber die Finanzlage bleibt angespannt – es drohen Steuererhöhungen. * Grosse Infrastrukturprojekte wie die Sportwelt überlasten das Budget und machen zusätzliche Kreditaufnahmen nötig. * Entsprechend werden in der drittgrössten St.Galler Gemeinde Einsparungen bei Kultur, Bildung und Sozialarbeit diskutiert.
* Rolf Spornberger verkauft die KHG Immo AG in Flawil an Gianfranco Aloise. * Der Luzerner bringt viel Erfahrung aus der Bankenbranche mit, insbesondere in der Immobilienbewertung. * Die anderen Gruppenunternehmen bleiben im Besitz von Spornberger, der dem neuen Chef beratend zur Seite steht.
* Das Einstein St.Gallen gratuliert seinem General Manager, Michael Vogt (Jahrgang 1976), zum zehnjährigen Dienstjubiläum. * Seit 2015 leitet er das 4-Sterne-Superior-Hotel in der Stadt St.Gallen mit grossem Engagement und hat massgeblich zur Positionierung des Hauses als eine der führenden Adressen in der Ostschweiz beigetragen. * Michael Vogt engagiert sich zudem aktiv in verschiedenen Branchenorganisationen.
* Burkhard Böndel, seit 2014 Head Corporate Communications der Bühler Group, wird sein Pensum reduzieren und seine eigene Agentur wiederaufbauen. * Vor seinen Jahren bei Bühler war er Kommunikationsleiter bei OC Oerlikon. * Seine Nachfolgerin Salome Ramseier freut sich auf ihre neue Funktion bei Bühler.
* Birgit Allweier arbeitet seit 2020 bei der St.Galler KB und ist Spezialistin Fachausbildung mit den Schwerpunkten Vorsorge, Anlegen und Bankfachkurs für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. * In einem Porträt auf der Banken-Website beschreibt sie ihre Arbeit im HR, als Prüfungsexpertin und Yoga-Lehrerin. * Sie hat einen Master in Finanzwissenschaften und hat kürzlich ein (Nicht-Finanz-)Buch veröffentlicht.
* Claudia Strässle wurde zur neuen Präsidentin des SVIT Ostschweiz gewählt. * SVIT ist der Schweizerische Verband der Immobilienwirtschaft. * Neuer Vizepräsident ist Matthias Hutter, der gleichzeitig weiterhin das Ressort Anlässe betreut und Marcel Manser ersetzt.
* Martin Roos (56) wird am 1. Juli 2025 die Leitung der Dienststelle Bevölkerungsdienste der Stadt St.Gallen übernehmen. * Er ist seit 2024Leiter der Abteilung Gewerbe- und Verkehrsbewilligungen der Stadtpolizei St.Gallen und folgt auf Noëmi Huber. * Die Bevölkerungsdienste führen unter anderem das Einwohnerregister, die Schlichtungsstelle für Miet- und Pachtverhältnisse und das Zivilstandsamt.
* Corinne Riedener übernimmt die Leitung der Kommunikation am Square der Universität St.Gallen. * In den letzten zwölf Jahren leitete sie die Redaktion des St.Galler Kulturmagazins «Saiten». * Das Ziel ist es weiterhin, den Square als offenen Treffpunkt der HSG in Stadt und Region zu etablieren.
* Die KI-Tagung von Smartfeld am 21. Mai beleuchtet in Impulsvorträgen und praxisnahen Workshops, wie aktuelle Entwicklungen und innovative Tools das Lernen und Lehren nachhaltig transformieren können. * Die Speaker kommen von der HSG, der Kantonsschule am Brühl, von der EPFL und KI-Unternehmen. * Die KI-Tagung mit Vorträgen und Workshops verbindet Unternehmen mit Bildungsinstitutionen und hilft so, Trends in diesem Bereich effizient in der Praxis einzusetzen.
* Am Mittwoch, 21. Mai 2025, findet der nächste Inspirationskaffee im Restaurant s’Madlen in Heerbrugg statt. * Referenten sind unter anderem Raiffeisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile, Andrea Cristuzzi, Inhaberin und Geschäftsführerin der Cristuzzi Gruppe, und Matthias Hutter, Geschäftsführer der CasaInvest Rheintal AG. * Die Teilnahme ist kostenlos, aber auf 100 Personen beschränkt.
* Wie sich der Ostschweizer Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum heue behaupten kann, wird am am 20. Mai disziplinen- und generationenübergreifend am EcoOst St.Gallen Symposium diskutiert. * Im Fokus: die Ermöglichung eines Generationendialogs zwischen Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. * Mit dabei ist Helene Budliger Artieda, Staatssekretärin und Direktorin des Seco.
* Im Zentrum der Veranstaltung vom Dienstag, 13. Mai 2025, um 19.30 Uhr im FFA Museum in Thal steht die volkswirtschaftliche Bedeutung der Luft- und Raumfahrt in der Ostschweiz (und in Vorarlberg). * Es gibt eine Diskussionsrunde mit wirtschaftlichen und regulatorischen Einblicken zur Entwicklung in der Ostschweiz. * Eintritt frei, Anmeldung bis 9. Mai.
* Wer im Verkauf eine höhere Stelle anstrebt, findet den Weg über eine Ausbildung zur eidg. dipl. Verkaufsleiterin bzw. zum eidg. dipl. Verkaufsleiter. * In zwei Semestern an der Akademie kann man sich die Kenntnisse in Verkauf, Vertrieb und Key Account Management in Strategie, Konzeption, Koordination und operationellem Vorgehen aneignen. * Der Kurs beginnt am 21. Oktober, die Kurszeiten sind in der Regel die Dienstag- und Donnerstagabende.
* Die KI-Kurse in St.Gallen und Zürich sind praxisorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten für Einzelpersonen und Unternehmen, um KI effektiv zu nutzen – für neun unterschiedliche Zielgruppen. * Das Kursangebot, das unter www.ki-kurse.ai zu finden ist, ist eine gemeinsame Initiative von IT rockt!, TKF und PACE Communication und bietet Kurse in Kleingruppen (maximal 15 Personen) mit konkretem Praxisbezug und in einem persönlichen Format an. * Dabei setzt das Team auf echte Begegnung und aktiven Austausch statt Online-Lernen.
* Der Kurs bietet Politiker:innen einen praktischen Einstieg in den verantwortungsvollen Einsatz von KI. * Teilnehmende lernen Chancen-Risiken-Abwägung spezifisch für den Schweizer Kontext. * Organisiert wird der Kurs von Pace Communication, Stach Rechtsanwälte und TKF.
* Der sechssemestrige Lehrgang «dipl. Betriebswirtschafter/in HF – mit Vertiefung General Management» hat bereits viele Karrieren beflügelt. * Ein Erfolgsfaktor ist die konsequente Ausrichtung an den Anforderungen aus der Praxis. * Im Interview geben zwei Absolventen Auskunft darüber, warum sie diese Weiterbildung gewählt haben und warum dies die richtige Wahl war.