Von Montag bis Freitag schicken wir Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsmeldungen der Ostschweiz per E-Mail.
Jetzt abonnierenVon Montag bis Freitag schicken wir Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsmeldungen der Ostschweiz per E-Mail.
Jetzt abonnierenEXKLUSIV
PAYWALL
PAID CONTENT
KOMMENTAR
* Die Schweiz beschliesst den Wechsel auf Individualbesteuerung. * Linke wollen traditionelle Familien schwächen, Liberale wirken als Steigbügelhalter. * Das letzte Wort soll das Volk haben.
* Die Schweiz will gemeinsam mit 13 weiteren Staaten die Handelsbeziehungen diversifizieren. * Dafür haben die beteiligten kleinen und mittelgrossen Volkswirtschaften die «Future of Investment and Trade Partnership» ins Leben gerufen. * Zu den Ländern gehören unter anderem Marokko, Neuseeland, Norwegen, Singapur und die Vereinigten Arabischen Emirate.
* Die Work-ID AG lanciert den digitalen Skills-Ausweis für die Schweizer Arbeitswelt. Sie rückt Skills (Fähigkeiten) ins Zentrum. * So erhalten alle Menschen faire Chancen, während Unternehmen die Fachpersonen finden, die sie suchen. * Eine der Forschungspartnerinnen ist die Universität St.Gallen.
* Die Klimagruppe Ausserrhoden votiert für eine Anpassung des kantonalen Richtplans. * Ziel ist es, den Ausbau der Windenergie in Appenzell Ausserrhoden zu fördern. * Dies sei für eine zukunftsfähige und sichere Energieversorgung essenziell, heisst es von der Gruppe.
* Die Enespa AG in Appenzell und Nexergy vereinbaren eine vertiefte strategische Partnerschaft. * Die Unternehmen planen die Errichtung einer neuen Generation fortschrittlicher Recyclinganlagen für das gesamte Vereinigte Königreich. * Enespa stellt ihre Pyrolysesysteme zur Verfügung, mit denen Kunststoffabfälle in Öl zurückgewandelt werden.
* Das schriftliche Urteil eines Vergewaltigungsfalls am Bündner Verwaltungsgericht ist 200 Tage überfällig; die Urteilsverzögerung könnte einen Strafrabatt und damit eine negative Signalwirkung auslösen. * (Noch nicht rechtskräftig) vom Regionalgericht in Plessur verurteilt wurde ein Richter. * Kritisiert wird auch das Verhalten der Vorsitzenden Richterin Bettina Flütsch.
* Wie gehen junge Leute mit News um, was bedeutet Qualität im Journalismus heute, und wie bleibt Medienvielfalt in digitalen Zeiten erhalten? * Auch darüber spricht Ex-Tagesschau-Moderator Franz Fischlin mit Reto Lipp im Comsumcast. * Fischlin meint, die Gratismentalität dürfe den Wert guter Medien nicht schmälern.
* Die Work-ID AG lanciert den digitalen Skills-Ausweis für die Schweizer Arbeitswelt. Sie rückt Skills (Fähigkeiten) ins Zentrum. * So erhalten alle Menschen faire Chancen, während Unternehmen die Fachpersonen finden, die sie suchen. * Eine der Forschungspartnerinnen ist die Universität St.Gallen.
* Arbonia-CEO Claudius Moor fokussiert das Unternehmen konsequent auf Türen. * Dabei formt er ein neues europäisches Schwergewicht. * Im Porträt im «Leader» spricht er über seine Strategien und seine Expansions- und Wachstumsziele.
* Der Bernecker SVP-Nationalrat Mike Egger hat sich im Fitnessstudio den Finger eingeklemmt und einen offenen Bruch erlitten. * Er musste operiert werden; fast hätte er beim Unfall den Ringfinger verloren. * Erst im Mai hatten Egger und seine Partnerin Lisa Vincenz geheiratet; zum Sport trägt Egger den Ehering nicht, der deshalb erhalten bleibt.
* Der Schweizer Wirtschaftsverband Economiesuisse hat neue Vorstandsmitglieder gewählt. * Einer davon ist Nicolas Härtsch, Vorstandmitglied der IHK St.Gallen-Appenzell. * Er ist auch Vertreter der Schweizer Industrie- und Handelskammer SIHK sowie CEO der Varioprint AG in Heiden.
* Johannes Wick wird Ende Jahr als CEO Grains & Food zurücktreten, um eine neue strategische Position innerhalb von Bühler zu übernehmen. * Mike Häfeli wird seine Nachfolge antreten und Mitglied der Konzernleitung werden. * Er ist aktuell CEO der Eisberg Group und Mitglied der Geschäftsleitung der Bell Food Group, hat bereits für die Bühler Group gearbeitet und dort auch seine Lehre gemacht.
* Der Verwaltungsrat des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden (SVAR) hat Markus Bischoff in die Geschäftsleitung gewählt. * Er ist Chefarzt und Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Rettungsmedizin am Kantonsspital Herisau. * Ab 1. Oktober wird das Spital so erneut durch zwei ärztliche Mitglieder in der Geschäftsleitung des Spitalverbunds vertreten sein.
* Der Wiler Stadtrat hat Marco Bötschi zum Leiter des Departements Versorgung und Energie und gleichzeitig als Geschäftsleiter der TBW gewählt. * Der 52-Jährige tritt die Stelle am 15. September 2025 an. * Er ist Nachfolger von Marco Huwiler, der per 1. Juli 2025 als Geschäftsleiter zur Wärme Netz Ostschweiz AG (WNO) gewechselt hat.
* Führungswechsel bei Thurgau Tourismus: Der langjährige Geschäftsleiter Rolf Müller übernahm per 1. September 2025 das Präsidium von Werner Fritschi. * Müllers Nachfolge als Geschäftsleiter tritt Adrian Braunwalder an. * Braunwalder ist seit mehreren Jahren Teil der Geschäftsleitung.
* Das neue Semester im Square bringt wieder ein Programm, das den Campus der Universität St.Gallen für alle öffnet (hsg-square.ch). * Herzstück des Programms sind die «Personalities in Residence», acht internationale Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft. * Ein Teil ist auch die Vorführung des Kinofilms «Game over: Der Fall der Credit Suisse».
* Das Startup Forum St.Gallen an der Olma feiert dieses Jahr sein 11-jähriges-Bestehen. * Am Montag, 13. Oktober 2025, geht es nicht nur um spannende Referate, sondern auch um Networking und konkreten Support. * Das Forum inklusive Networking-Lunch und Messeeintritt ist kostenlos.
* «Breaking the Rules» lautet das Leitthema des WTT Young Leader Awards 2025. * Einer, der die Kunst des Regelbruchs beherrscht, ist der Mitinhaber und Verwaltungsratspräsident der Globetrotter Group, die zwölf Reiseunternehmen umfasst: André Lüthi hält Ende Oktober das Award-Referat «Erfolg kommt nicht von folgen» in der Tonhalle St.Gallen. * Im Interview gibt er Einblicke.
* Der Captain des FC St.Gallen 1879, Lukas Görtler, organisiert gemeinsam mit dem FCSG einen besonderen Event am 2. Oktober im kybunpark (Tickets unter fcsg.ch/deichmann). * Extremsportler Jonas Deichmann wird einen inspirierenden Vortrag über seine spektakulären Abenteuer halten. * Deichmann absolvierte beispielsweise in 120 Tagen in Folge 120 Triathlons.
* Das Seminar des KMU-Instituts der Universität St.Gallen adressiert Herausforderungen wie die Digitalisierung und neue Arbeitsmodelle im KMU-Umfeld. * Ein Beispiel dafür ist das Seminar «KMU Führungskompetenz». * Es ist auf die Führungskompetenz in KMU und unternehmerische Entwicklungszyklen ausgerichtet.
* Die Bedeutung von Import und Export für die Schweiz ist enorm. * Wichtig für eine Karriere in der Wirtschaft ist nicht nur das erlernte Wissen, sondern auch die gelebte Auslanderfahrung und das Networking über die Schweiz hinaus. * Deshalb organisiert die Akademie bei einigen Lehrgängen mehrtägige Studienreisen in wichtige Destinationen auf der ganzen Welt und vermittelt so bleibende Erfahrungen.
* Mit dem Studiengang «Dipl. Marketingmanager/in HF» an der Akademie St.Gallen legt man den Grundstein für eine Marketing-Karriere und lernt, Märkte erfolgreich zu bearbeiten. * Die Durchführung im Oktober ist bereits garantiert, der Lehrgang findet jeweils mittwochs und freitags als Präsenzunterricht mit Livestream statt. * Am 25. September gibt es dazu eine Info-Veranstaltung.
* Responsible Leadership nimmt im Weiterbildungsprogramm des Forschungsinstituts für Arbeit und Arbeitswelten der HSG eine zentrale Rolle ein. * Der Block 1 des Seminars «Responsible Leadership» findet vom 27. bis 29. November 2025 statt, Block 2 vom 15. bis 17. Januar 2026. * Professorin Antoinette Weibel und Weiterbildungsleiterin Dr. Meike Wiemann-Hügler erklären, wieso Vorbilder in der Führung heute wichtiger denn je sind und was sie ausmacht.