* Depot Schweiz ist zahlungsunfähig und meldet Insolvenz an; betroffen sind 300 Arbeitskräfte. * In der Ostschweiz sind vier Fililalen betroffen, in Buchs, Frauenfeld, St.Gallen und Wil. * Die Läden schliessen am Abend des 31. Januar.
* Bei den vier Kriterien Wissen, Umfeld, Kreation und Wachstum holt Zug mit knapp 60 Punkten den Spitzenplatz. * St.Gallen erhält knapp 40 Punkte, Thurgau und Appenzell Innerrhoden rund 35 Punkte und Appenzell Ausserrhoden etwa 33 Punkte. * Schlusslicht ist Glarus mit etwa 27 Punkten.
* Der Anbieter von Wetterinformationen bekommt rund 20,8 Millionen Franken zur internationalen Expansion seiner Wettertechnologie. * 600 Unternehmen weltweit, darunter Swiss Re, Airbus, Axpo, EDF Energy, die Nasa und Tesla, zählen zu den Kunden. * Martin Fengler gründete das Unternehmen 2012.
* Die PK des kantonalen Personals erzielte 2024 eine Rendite von 9,76 Prozent. * Der Deckungsgrad für 2024 beträgt 110 Prozent (2023: 105,2 Prozent). * Die finanzielle Basis ermöglicht eine Verzinsung der Sparguthaben der Versicherten für das Jahr 2024 von 3 Prozent.
* Die Bussnanger sind beim nordenglischen Bahnbetreiber Nexus zu spät dran; die Folge: Vertragsstrafen von 2,6 Millionen Franken. * Grund sind zusätzliche Tests mit der Zugelektronik und unzureichende Serviceleistungen. * Der Nexus-Auftrag hat ein Gesamtvolumen von über 925 Millionen Franken.
* Der Werkzeugmaschinenhersteller mit Sitz in Rorschacherberg meldet 2024 einen Umsatzrückgang auf 494,1 Millionen Franken (minus 12,5 Prozent). * Der Rückgang wird mit schwierigen Rahmenbedingungen bei Luxusgütern und der Industrie begründet. * Wachstum gab es im Energiesektor, bei Transport und Luftfahrt.
* Der Umsatz des Einkaufszentrums in St.Gallen blieb mit rund 230 Millionen Franken stabil. * Zurückzuführen sei das Wachstum auf 4,85 Millionen Besucherinnen und Besucher (plus 7,8 Prozent) vor allem auf die «Verbesserung des Einkaufserlebnisses». * 2025 gibt es eine stärkere Positionierung als «Treffpunkt für Familien und junge Menschen».
* Ryf of Switzerland schliesst wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten alle sieben Filialen in der Schweiz; betroffen sind 26 Angestellte und 5 Lernende. * In der Ostschweiz sind Filialen in Horn TG, zwei in der Stadt St.Gallen (Spisergasse und beim Gallusmarkt) und eine in Wil betroffen. * Der deutsche Eigentümerin hat das per sofort umgesetzt; der Konkurs wurde am 21. Januar eröffnet.
* Eine neue Kühltechnologie kann den Energieverbrauch in Rechenzentren um bis zu 60 Prozent senken. * Ionic Wind Technologies, Spin-off der Empa, hat ihren Sitz an der Zürcherstrasse in St.Gallen. * Mit elektrisch geladener Luft wurden bisher vor allem Früchte getrocknet.
* Die Regio Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee startet einen Prozess zur Stärkung der lokalen Wirtschaftsregion. * Kooperative Projekte zur Erhoehung der regionalen Sichtbarkeit und Strahlkraft werden entwickelt. * St.Galler, Thurgauer und Appenzeller sollen gemeinsam die DNA der Region aufspüren und überlegen, wie man sie nach aussen tragen kann.
* Die EU genehmigt den Verkauf einer der beiden Divisionen des Arboner Bauzulieferers an Midea Electrics Netherlands. * Der Abschluss des Verkaufs erfolgt Ende Februar; es bleibt noch die Division Türen. * Die Aktionärinnen und Aktionäre sollen am Verkaufserlös beteiligt werden.
* 2024 waren es 251 Aufträge, vorwiegend an Bauunternehmen. * 72 Prozent der Aufträge gingen an einheimische Firmen. * Die rückläufige Teilnahme an Ausschreibungen, besonders beim Winterdienst, zeigt Marktunsicherheiten auf.
* Affeltrangen profitierte finanziell von einer Einigung mit Apple wegen der Verwendung eines angebissenen Apfels im Wappen. * Denn Apple kam später mit dem Logo und zahlte. * Das (fehlende) Recht an einem Wappen ist aktuell in Berg TG Thema wegen eines SVP-Wahlplakats.
* Die APPKB erhöhte ihren Gewinn 2024 um 0,5 Prozent auf 12,3 Millionen Franken. * Das Hypothekargeschäft (plus 4,7 Prozent) blieb der wichtigste Wachstumstreiber; das Volumen erreichte 3,5 Milliarden Franken. * Kassenobligationen stiegen um 10,4 Prozent und zeigten ein starkes Vertrauen der Kundschaft.
* Die Zusammenlegung der Bahnhöfe Bruggen und Haggen soll durch die Verschiebung der Haltestelle Bruggen realisiert werden. * Eine Machbarkeitsstudie führte zur Bewilligung eines ersten Projektierungskredits. * Die öffentliche Mitwirkung zu diesem Projekt startet Mitte Februar 2025 auf einer elektronischen Plattform.
* Die SFS plant ein Windrad in Heerbrugg, um Energiekosten zu senken. * Die Immobilienpreise in der Nachbarschaft bleiben laut SFS von Windanlagen unberührt – anders äussert sich der HEV Winterthur. * Am 9. Februar findet die Abstimmung dazu statt.
* Die Erweiterung der Photovoltaik-Anlage steigert die Solarstromproduktion um 560000 Kilowattstunden auf über eine Million Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr. * Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 288 Vier-Personen-Haushalten. * Die Stadtwerke vergrössern auch die Infrastruktur zur Eigenstromversorgung und Einspeisung ins Netz.
* Die Ausstellung im Stiftsarchiv St.Gallen zeigt, wie Wälder schon früh als Vermögens- und Wirtschaftsfaktor für St.Gallen fungierten. * Urkunden aus dem 17. Jahrhundert illustrieren Eigentumsstreitigkeiten um Waldressourcen. * Herrscher von weit weg gaben oft ihre Erlaubnis zu Eigentumsveränderungen.
* Der Michael Page Salary Guide zeigt die Lohnentwicklung in der Schweiz für 2024. * In der Ostschweiz werden, auf Nachfrage von «Business Class Ost», vor allem Fachkräfte in den typischen Schwerpunktberufen gesucht. * Das sind schwergewichtig die Bereiche IT, Verkauf, Einkauf und Logistik sowie Finanzkontrolleure.
* Der Homegate-Mietindex verfolgt die Preisentwicklung bei den Angebotsmieten. * In der Stadt St.Gallen stieg der Index leicht stärker als in Zürich. * Auch im laufenden Jahr dürfte sich der Trend fortsetzen.
* Der Schweizer Arbeitsmarkt erlebte 2024 gemäss Adecco Group Swiss Job Market Index einen Rückgang der Stellenanzeigen von 10 Prozent. * Während Zürich ein Minus von 15 Prozent verzeichnet, beträgt der Rückgang in der Ostschweiz für 2024 über alle Berufsgruppen nur 3 Prozent. * In der Ostschweiz sank der Index der Berufsgruppe «Fachkräfte Büro und Verwaltung» um 26 Prozent.
* Markus Vinzenz Ritter wird von der Mitte-Partei des Kantons St.Gallen als Kandidat für die Bundesratswahl vom 12. März vorgeschlagen und liebäugelt mit dem VBS. * Der Altstätter wäre einer von zwei St.Galler Personen im Bundesrat und der vierte mit einem klaren Bezug zur Landwirtschaft. * Das wären statistisch 57 Prozent des Bundesrats, gegenüber 1,8 Prozent Anteil in der Bevölkerung.
* Eine neue ESG-Umfrage unter nichtkotierten Nebenwerten zeigt für 2024 einen fortgesetzten Trend zu nachhaltigem Wirtschaften bei Schweizer KMU. * Unter den Top Ten sind die Ostschweizer Firmen Plaston, die Brauerei Schützengarten und das EW Jona-Rapperswil. * Die Säntis Schwebebahn ist die beste Bergbahn, knapp vor der Weissen Arena.
* Der Hersteller von Fahrzeugen für Verkehrsflächen steigert den Umsatz, besonders stark in Nordamerika. * VR-Präsident Peter Spuhler zeigt sich über das Ergebnis erfreut. * Die Holding hat ihren Sitz in Frauenfeld, Produktionsstandorte gibt es weltweit, in der Schweiz in Burgdorf BE.
* Die Universität Zürich verlängert die Partnerschaft im Medical Master der HSG bis 2030. * Die Finanzierung des Master-Programms bleibt unsicher; der Kanton St.Gallen trägt 5,2 Millionen pro Jahr bei. * Der Studiengang ist für 40 Studierende ausgelegt, der aktuelle Abschlussjahrgang umfasste 24.
* Das Huus Löwen (4 Sterne) und Huus Bären (3 Sterne) laden seit 2023 zu einem Besuch in Gonten ein. * Ab dem 16. April 2025 gesellt sich das Huus Quell dazu. * Dieses 5-Stern-Superior-Hotel erhielt schon vor der Eröffnung das Gütesiegel «Leading Hotels of the World».
* Das Heerbrugger Unternehmen verzeichnete 2024 einen Umsatzrückgang von 1,7 Prozent. * Hauptgründe sind ein schwieriges Marktumfeld und Währungseffekte. * Die erwartete Ebit-Marge beträgt 11,6 Prozent – trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten.
* Laut Bundesverwaltungsgericht soll er 865000 Franken zurückzahlen. * Ursprünglich hatte die Steuerverwaltung das Vorgehen akzeptiert; jetzt wird Spuhler Steuerumgehung vorgeworfen. * Der Bahnunternehmer ist überrascht von der Kehrtwende der Behörden und erwägt den Weiterzug ans Bundesgericht.
* Das Unternehmen Seminarland Ostschweiz steigerte 2024 den Umsatz um 12,2 Prozent auf über 2 Millionen Franken. * Das St.Gallen Convention Bureau stärkt die Attraktivität St.Gallens in der MICE-Branche. * MICE steht für Meetings, Incentives, Conventions and Exhibitions.
* Es geht um die katholische Mädchensekundarschule St.Katharina in Wil. * Öffentliche Schulen nur für Mädchen oder Jungen sind laut Bundesgericht diskriminierend und verletzen die religiöse Neutralität. * Das Verwaltungsgericht St.Gallen wies 2022 noch alle Beschwerdepunkte ab.
* Abacus wurde 1985 durch drei Absolventen der Universität St.Gallen gegründet, die heute noch für das Unternehmen arbeiten. * Das Software-Haus steigerte 2024 den Umsatz um 11 Prozent, die Buchungen um 38 Prozent. * Der Hauptsitz befindet sich in Wittenbach-St.Gallen am Abacus-Platz 1.
* Die Ostschweiz habe Nachholbedarf in Automatisierung und Digitalisierung durch industrielle Fokussierung. * Das sagt Rigo Tietz, Professor für Strategisches Management am Institut für Strategie und Marketing der OST – Ostschweizer Fachhochschule im Interview. * Die Veranstaltung von «Gewerbe@OST» findet am Dienstag, 18. Februar 2025, um 17 Uhr in der Aula der OST statt.
* Derzeit ist die Rollgerste für die Gerstensuppe stark gefragt, doch die Regale bei Coop und Migros im Land sind vielfach leer, wegen eines Produktionsplanungsfehlers und Fachkräftemangels des Herstellers. * Das ist die Schweizerische Schälmühle E. Zwicky AG in Wigoltingen TG bei Weinfelden. * Die Situation sollte sich in zwei bis drei Wochen normalisieren.
* Nach dem Taucher im Vorjahr ging es bei Huber+Suhner 2024 wieder bergauf. * Das Umsatzwachstum betrug 5 Prozent, unterstützt durch starke Ergebnisse im Kommunikationssegment und der KI-Investition. * Der Auftragseingang stieg um 10,5 Prozent.
* Die Krankenversicherung fusioniert die beiden Regionaldirektionen und spart 50 Mio. Franken jährlich. * Gegenüber «Business Class Ost» sagte der Mediensprecher, es erfolgten nur «sehr wenige Kündigungen». * Betroffen seien einige Leitungsteams, und der Standort St.Gallen bleibe erhalten.
* Die Gemeinde setzt auf Photovoltaik-Anlagen und Energiemanagementsysteme zur lokalen Energieerzeugung. * Sie kooperiert dabei im Rahmen des Forschungsprojekts «Sweet Edge» mit der ZHAW, um bestehende Technologien effizienter einzusetzen und Projektergebnisse zu analysieren. * Die Finanzierung durch Bundesamt und Gemeinde zielt auf eine nachhaltige Entwicklungsstrategie mit Vorbildcharakter.
* Preisverleiher ist derHeimatschutz St.Gallen/Appenzell Innerrhoden. * Die Theatersanierung in St.Gallen kostete gut 50 Millionen Franken. * Die Gähler Flühler Fankhauser Architekten AG erhielt die Auszeichnung «Goldener Schemel».
* Die Anzahl offener Stellen in der Schweiz ist um 10 Prozent gesunken, besonders in MINT-Berufen und im Gesundheitssektor. * Der Rückgang habe sich gegen Ende des vergangenen Jahres beschleunigt. * Es ist laut Adecco die erste negative Jahresbilanz seit der Corona-Pandemie.
* Der Verband finanziert die Hälfte des Lehrstuhls für Mobilitätsmanagement an der Universität St.Gallen über acht Jahre mit total 2,7 Millionen Franken. * Forschung zu Digitalisierung, Elektrifizierung und Automation soll neue Geschäftsmodelle für die Automobilindustrie erkunden. * Die Forschungsfreiheit bleibe garantiert, erklärten beide Seiten.
* Der Bund plant ein Interventionszentrum in St.Margrethen, mit Beteiligung des Kantons. * Unter dem Präsidium von Alexander Bartl, Widnau, begrüsst die vorberatende Kommission die Vorlage. * Das Zentrum soll 200 bis 250 Mitarbeitende beherbergen.
* Es geht um die Sanierungskosten des früheren Betriebsareals in Horn TG. * Der Kanton fordert 14,34 Millionen Franken von Raduner wegen der chemischen Verunreinigung. * Das Bundesgerichtsurteil bestätigt die Kantonsforderung.
* Der Frauenfelder Sensor-Hersteller ist damit neu in 19 Ländern aktiv. * Ziel ist es, den mexikanischen Markt mit Sensor- und Bildverarbeitungstechnologien zu erschliessen. * Leiter in Santiago de Querétaro ist Igor Pinto, erfahren im Management der Fertigungsindustrie.
* Im Interview gibt Michael Furtschegger, Regional Managing Director Germany & Switzerland von Allianz Commercial, einen Ausblick für 2025. * Neben der Schadenregulierung geht es vor allem um Beratungsdienste, damit der Schaden im Vorfeld minimiert werden kann. * Klimawandel und ESG-Bestimmungen erfordern angepasste Versicherungslösungen und Nachhaltigkeitsberatung für Firmen.
* Die Lippuner Energie- und Metallbautechnik AG übernimmt die Seiz Haus- und Industrietechnik AG. * Lippuner hat seinen Hauptsitz in Grabs, Seiz in Flawil. * Lippuner-CEO Marco Valentinuzzi freut sich über das weitere Wachstum seiner Gruppe.
* Der Fachkräftemangel macht auch vor der Führungsetage nicht halt. * Managementexperte Harald Schönfeld prognostiziert, gute Manager seien bald so schwer zu finden wie Handwerker und Pflegekräfte. * Gründe seien vor allem der demografische Wandel und ein neues Verständnis der Work-Life-Balance.
* Die Mehrheit des Grossen Rates Thurgau beschloss 2023 die Abschaffung der Liegenschaftssteuer. * Kritiker sehen den Verlust von 35 Millionen Franken für Gemeinden und Kanton. * Am 18. Mai kann das Thurgauer Stimmvolk darüber abstimmen.
* Der Anbieter von elektronischen Baugruppen und Systemen aus Bronschhofen (Wil) kann bereits die ersten Aufträge verbuchen. * Die Cicor-Gruppe schätzt den Zusatz-Umsatz für die nächsten fünf Jahre auf umgerechnet knapp 27,8 Millionen Franken. * Auftraggeber ist «ein europäischer Integrator der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie».
* Die Raiffeisenbank investiert zweistellig in einen Neubau in Goldach, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. * Der Neubau – der Bezug ist für Anfang 2027 geplant – umfasst eine moderne Bank und 26 Wohnungen. * Während des Baus wird ein provisorischer Bankbetrieb aufrechterhalten.
* Die Kliniken Valens erhielten Platz 3 beim Swiss Arbeitgeber Award 2025 in der Kategorie über 1000 Mitarbeitende; auf Platz 4 steht Huber+Suhner in Herisau. * In der Kategorie 250 bis 999 Mitarbeitende steht die NeoVac-Gruppe in Oberriet auf Rang 4. * Bei Unternehmen mit 50 bis 99 Mitarbeitenden gibt es drei weitere Ostschweizer Unternehmen.
* Hochkarätige Referentinnen und Referenten diskutierten am Forum über aktuelle Marktentwicklungen und wirtschaftliche Herausforderungen in der Schweiz. * Am Anlass mit rund 800 Teilnehmenden herrschte gute Stimmung. * Das Wifo dauerte vom Mittag bis gegen 21 Uhr.
* Die Tägerwiler Produzentin von Gemüse- und Genusssäften integriert die Smoothie-Marke Traktor, um Synergien zu schaffen. * Die Nachfrage nach Bio-Qualität in der Schweiz wächst, doch der Klimawandel erschwert die Rohstoffbeschaffung für die Orior-Tochter. * Im Interview gibt Biotta-CEO Mathias Roost Einblicke.
* Der Umsatz 2024 stieg um ein halbes Prozent auf 2,48 Mrd. Franken. * Der Fachmärkte-Umsatz sank um 15 Prozent. * Die Bruttolohnsumme für die rund 9000 Mitarbeitenden steigt dieses Jahr um 1,3 Prozent.
* Der WC-Hersteller aus Rapperswil-Jona verzeichnete 2024 trotz Baukrise ein Umsatzwachstum von 2,5 Prozent. * Allerdings leiden die Margen unter der Lohninflation. * 2025 wird eine stabile Nachfrage erwartet, mit Fokus auf strategische Initiativen und Marktausbau.
* Der Anbieter von Entwicklungen und die Produktion von elektronischen Baugruppen und Systemen aus Bronschhofen (Wil) kann bereits die ersten Aufträge verbuchen. * Die Cicor-Gruppe schätzt den Zusatz-Umsatz für die nächsten fünf Jahre auf umgerechnet knapp 27,8 Millionen Franken. * Auftraggeber ist «ein europäischer Integrator der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie».
* Die Raiffeisenbank investiert zweistellig in einen Neubau in Goldach, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. * Der Neubau – der Bezug ist für Anfang 2027 geplant – umfasst eine moderne Bank und 26 Wohnungen. * Während des Baus wird ein provisorischer Bankbetrieb aufrechterhalten.
* Die Mehrheit des Grossen Rates Thurgau beschloss 2023 die Abschaffung der Liegenschaftssteuer. * Kritiker sehen den Verlust von 35 Millionen Franken für Gemeinden und Kanton. * Am 18. Mai kann das Thurgauer Stimmvolk darüber abstimmen.
* «Ostschweiz hilft Ostschweiz» (OhO) erreichte 2024 einen Höchststand von 3275 Gesuchen. * Die Spenden sanken um eine halbe Million Franken auf 2,1 Millionen Franken. * Die Anzahl Spenden sei im Vergleich zum Vorjahr etwa gleich geblieben, sagt OhO-Beirätin Margrit Stadler.
* Der Anbieter von Entwicklungen und die Produktion von elektronischen Baugruppen und Systemen aus Bronschhofen (Wil) kann bereits die ersten Aufträge verbuchen. * Die Cicor-Gruppe schätzt den Zusatz-Umsatz für die nächsten fünf Jahre auf umgerechnet knapp 27,8 Millionen Franken. * Auftraggeber ist «ein europäischer Integrator der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie».
* Der WC-Hersteller aus Rapperswil-Jona verzeichnete 2024 trotz Baukrise ein Umsatzwachstum von 2,5 Prozent. * Allerdings leiden die Margen unter der Lohninflation. * 2025 wird eine stabile Nachfrage erwartet, mit Fokus auf strategische Initiativen und Marktausbau.
* Der Umsatz 2024 stieg um ein halbes Prozent auf 2,48 Mrd. Franken. * Der Fachmärkte-Umsatz sank um 15 Prozent. * Die Bruttolohnsumme für die rund 9000 Mitarbeitenden steigt dieses Jahr um 1,3 Prozent.