* Rund 70 Teilnehmende trafen sich zum dritten «Barcamp St.Gallen». * In der Location «collektiv» am Marktplatz in St.Gallen wurde ein Themenmix aus Business, Gesellschaft und Personal Skills diskutiert. * Die Beiträge werden, wie an einer «Un-Conference» üblich, erst vor Ort vorgeschlagen und ins Programm aufgenommen.
* Der geplante Stellenabbau und der Wegfall des Holdingsitzes der Helvetia Versicherung macht Sorgen. * Befürchtet werden steuerliche Mindereinnahmen für die Stadt und den Kanton St.Gallen, doch das trifft nicht zu. * Andere Faktoren sind für die Ostschweiz und das Management grösser.
* Die beiden Versicherer Baloise und Helvetia verschmelzen zur «Helvetia Baloise». * Neuer einziger Hauptsitz wird Basel, St.Gallen bleibt ein wichtiger Standort. * Gegenüber «Business Class Ost» erklärte der Helvetia-CEO Fabian Rupprecht, es werde auch in St.Gallen zum Abbau unter den 1000 Stellen kommen, aber über Jahre verteilt und sozialverträglich.
* Die regionale Bauverwaltung in Heiden vollzieht die Bauaufgaben für die Ausserrhoder Gemeinden Grub, Heiden, Lutzenberg und Rehetobel. * In einem gemeinsamen Projekt sind der Kanton und die Gemeinden daran, das Baubewilligungsverfahren zu digitalisieren. * Die regionale Bauverwaltung mit Sitz in Heiden wird Anfang 2026 als Pilotbehörde das System einführen.
* Die beiden Ostschweizer Casinos mussten 2024 einen Rückgang der Bruttospielerträge gegenüber dem Vorjahr hinnehmen. * Das Casino St.Gallen verlor 7,4 Prozent, in Bad Ragaz betrug das Minus 6,1 Prozent. * Nicht enthalten sind die steigenden Umsätze im Online-Bereich.
* Das «Huus Quell» in Gonten AI hat laut «Berner Zeitung» das Zeug zum Tiktok- und Instagram-Star. * Es gehört zu den sieben porträtierten Hotspots der Hotellandschaft mit dem Prädikat «instagrammable». * Das Hotel wird allerdings erst im Herbst eröffnet.
* Der Verein «Die schönsten Schweizer Dörfer» wurde 2015 gegründet und fördert touristisch bedeutende Orte. * Der Verein ist Mitglied der internationalen Föderation der schönsten Dörfer der Welt. * In der Schweiz gehören 48 Dörfer und Kleinstädte aus 18 Kantonen zum Verein, darunter Trogen. Die Artikelserie porträtiert die Orte.
* Die Kronberg AG erhöhte den Umsatz um 6,5 Prozent auf 6,72 Millionen Franken – und das trotz schwierigem Wetter. * Die Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg und die Märliwelt verzeichneten ein Plus von 9,5 und 9,7 Prozent. * Gleichzeitig wurde in die Infrastruktur, die Digitalisierung und die Personalentwicklung investiert.
* VAT in Haag verzeichnete im ersten Quartal einen Bestellrückgang von 9 Prozent aufgrund geopolitischer Spannungen. * Gerechnet wurde mit einem Wachstum. * Das Unternehmen ist mit seinen Vakuumventilen ein wichtiger Lieferant für Chipfabriken.
* Zum ersten Mal seit den 32 Jahren des Bestehens des Preises haben Studierende einer Schweizer Universität den «Vis Moot» gewonnen. * Es ist einer der weltweit bedeutendsten juristischen Wettbewerbe überhaupt. * Es war ein harter Wettbewerb mit 384 Teams und über 2500 Studierenden aus aller Welt und ist ein grosser Erfolg für die Schweiz und die HSG.
* Das «St.Galler Tagblatt» musste für seine Recherchen bis vor Bundesgericht, um Unterlagen zu erhalten. * Die Behörden seien überfordert, das Unternehmen sei uneinsichtig. Eine Busse von 5000 Franken nütze nichts. * In einem Kommentar stellt Noemi Heule, stv. Chefredaktorin des «St.Galler Tagblatts», Forderungen.
* Der Thurgauer Eigenheim-Index der Thurgauer KB erreicht einen neuen Höchststand. * Die Eigenheimpreise legten im vergangenen Halbjahr um 0,7 Prozent zu. * Eigentumswohnungen sind besonders gefragt: In den letzten sechs Monaten gab es einen Preisanstieg von 1,5 Prozent.
* Sechs Studenten entwickeln eine erste Version eines Offroad-Rollstuhls mit Raupen statt Reifen für Festivals, starten ein Crowdfunding und suchen Sponsoren. * Die Fachhochschule OST unterstützt das Projekt. * Das Openair St.Gallen lässt Tests zu, zeigt sich aber noch abwartend.
* Die Universität St. Gallen plant, den Masterstudiengang "Management, Organisation und Kultur" (MOK) abzuschaffen. * Studierende protestieren gegen diese Entscheidung mit einer Petition. * Prof. Beschorner unterstützt die Petition und betont die Bedeutung des geplanten Masterprogramms für die Universität und deren Verantwortung in Bezug auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Zukunftsthemen.
* Die Swiss Football League hat die Bilanzzahlen seiner Klubs im Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. * Der amtierende Meister YB hat mit 79,7 Millionen Franken den grössten Ertrag der Liga erwirtschaftet. * Neben dem FC Basel wirtschafteten im Jahr 2024 nur noch der FC St.Gallen (13 Mio. Gewinn) und YB (6,7 Mio. Gewinn) so, dass am Ende niemand draufzahlen musste.
* Unter dem Motto «Designing Future Society for Our Lives» findet ab sofort und bis 13. Oktober im japanischen Osaka die Weltausstellung statt. * Die Thurgauer Firma Nüssli verantwortet den Bau von fünf Länderpavillons bei der Expo in Osaka, darunter die Schweiz. * Die modulare Konstruktion des Schweizer Pavillons fokussiert auf Wiederverwendbarkeit.
* Schätzungsweise 23 Millionen Hasen sind laut dem Branchenverband Chocosuisse für den Schweizer Markt für die diesjährigen Ostern produziert worden. * Milchschokolade ist dabei die mit Abstand beliebteste Sorte. * Viele Unternehmen mussten aufgrund der anhaltend hohen Rohstoffpreise ihre Verkaufspreise anpassen.
* Bis 2055 dürfte die Wohnbevölkerung in der Schweiz laut Prognosen auf 10.5 Millionen Menschen anwachsen. Zustande kommen wird das in erster Linie durch Migration. * Economiesuisse fordert Zuwanderung, um Arbeitskräftemangel auszugleichen und Wohlstand zu bewahren. * Bis 2055 soll St.Gallen um beachtliche 26,6 Prozent wachsen – stärker noch als jeder andere Kanton ausser Luzern. Der Thurgau legt um 21,7 Prozent zu.
* Das traditionelle Olma-Schweinerennen ist kein Sportereignis. Deshalb darf es von der Stadt St. Gallen nicht unter dem Titel der Sportwette bewilligt werden. * Diese Ansicht vertritt die interkantonale Geldspielaufsicht. Sie ist deshalb bis ans Bundesgericht gelangt. * Das Verwaltungsgericht des Kantons St. Gallen trat auf eine Beschwerde der Gespa gegen die von der Stadtpolizei St. Gallen erteilte Bewilligung nämlich nicht ein. Dies muss es nun doch tun.
* Googles KI-Suche reduziert Webseitenbesuche und gefährdet kleine Betriebe wirtschaftlich. * Betroffene Unternehmen verzeichnen Umsatzeinbrüche, bis hin zum Unternehmensende. * Google erkannte das Problem an, bietet aber derzeit keine Lösungen.
* Wohnraum wird knapper und teurer: Die Mieten in der Ostschweiz steigen deutlich. * Obwohl der Referenzzinssatz sinkt, profitieren viele Mieter kaum, da Inflation und alte Mietverträge oft gegen eine effektive Senkung wirken. * Trotz steigender Mieten lohnt sich der Bau neuer Wohnungen kaum – hohe Baukosten, strenge Auflagen und geringe Renditen schrecken Investoren ab.
* Migros Alpsteinstrasse in Herisau testet den 24/7-Betrieb, um wachsendem Bedarf an flexiblen Einkaufszeiten nachzukommen. * Self-Checkout- und Überwachungstechnologien ermöglichen Betrieb ohne Personal ausserhalb der regulären Öffnungszeiten. * Bewilligungsprozess läuft, angestrebte Eröffnung Sommer 2025, um Marktpräsenz in ländlichen Gebieten zu stärken.
* Bei zwei Chemieunfällen im Dezember 2020 und Januar 2021 fliesst giftiger Löschschaum vom Areal des Verpackungskonzern Amcor in Goldach in den Bodensee. * 2022 wird der Milliardenkonzern zu einer Busse von 5000 Franken verurteilt. Politik und Gesellschaft reagieren empört. * Eine Recherche vom St.Galler Tagblatt zeigt, wie der Grosskonzern den Umweltskandal vertuschen wollte.
* Wegen temporärer Angebotseinschränkungen in der Tamina Therme und im Casino hat das Grand Resort Bad Ragaz 2024 einen Verlust von fast zwei Millionen Franken eingefahren. * Das Resort plant, sein medizinisches Angebot stärker auf Prävention, Regeneration und personalisierte Medizin auszurichten. * Geplante Renovationen (Pool, Golfplatz, Grand Hotel Hof Ragaz) sollen das Wachstum bis 2035 vorantreiben.
* Pierin Vincenz hat seine Villa in Niederteufen AR für zehn Millionen Franken verkauft. * Käufer ist der Immobilienhändler Timo Cajacob. * Der Verkaufserlös deckt hauptsächlich die Forderungen von Peter Spuhler samt Zinsen ab.
* Anfang 2024 kaufte die Stiftung Wohn- und Pflegeheim Flawil einen Grossteil des ehemaligen Spitalareals, nachdem sich die Solviva AG aus dem Vorhaben zurückzog. * Das neue Konzept sieht eine stationäre Alters- und eine spezialisierte Demenzpflege sowie betreutes Wohnen und Pflegewohnungen vor. * Ein genauer Zeitplan der Realisierung wird derzeit in Zusammenarbeit mit der Gemeinde erarbeitet.
* Die Geschäftstätigkeit der Thurgauer Grundbuchämter stieg 2024 durch Bauaktivitäten deutlich an. * Zu den Gründen gehören das niedrige Zinsniveau und der wachsende Immobilienhandel ab Sommer 2024, und der Trend hält an. * Im Kanton gibt es an sechs Standorten Grundbuchämter mit insgesamt rund 130 Mitarbeitenden.
* Die grösste Einzelaktionärin der FC St.Gallen Event AG ist neu die Fortimo Business AG mit einem Anteil von 19,15 Prozent. * Die bisherige Aktionärsgruppe übernimmt den Aktienanteil des langjährigen Hauptaktionärs Edgar Oehler. * Das St.Galler Immobilienunternehmen trat 2020 ins Aktionariat ein.
* Die Arbeitslosenquote im Kanton Appenzell Innerrhoden steigt im März auf 0,8 Prozent. * 67 Personen sind derzeit effektiv arbeitslos, 3 mehr als im Vormonat. * 53 Personen nutzen arbeitsmarktliche Massnahmen, erzielen einen Zwischenverdienst oder befinden sich in der Kündigungsfrist.
* Der 4. Offa-Gewerbetag war erneut ein voller Erfolg. * Er bot rund 250 Unternehmerinnen, Geschäftsführern und Entscheidungsträgerinnen aus der Ostschweiz eine Plattform für Inspiration, Austausch und Networking. * Unter dem Leitthema «Neue Wege in Führung und Teamkultur: Gewerbe im Wandel» standen aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt im Fokus.
* Die Thurgauer Herstellerin von Kehr- und Schneeräumfahrzeugen, Aebi Schmidt, expandiert in die USA und verdoppelt so den Umsatz auf 2Milliarden Dollar. * CEO Barend Fruithof: «Wir machen eine Entscheidung nicht von einem Präsidenten abhängig.» * Der Unternehmenssitz bleibt aus steuerlichen Gründen in Frauenfeld.
* 2024 wurden 231 ausländische Unternehmen in der Schweiz angesiedelt, vor allem im Bereich innovativer Technologien. * Die VDK erklärte gegenüber «Business Class Ost», im Schnitt der letzten Jahre habe sich jeweils ein knappes Dutzend der Firmen in der Ostschweiz angesiedelt. * Die Ostschweiz profitiere auch von Ansiedlungen in anderen Regionen, die Dynamik in der Ostschweiz sei «gesund».
* Alle Stände der Rhema 2025 in Altstätten sind ausverkauft. * Die Gewerbeschau findet vom 25. bis 27. April und vom 1. bis 3. Mai statt. * Die Messe bietet Klein- und Mittelbetrieben eine Plattform für Präsentationen und Networking.
* Es geht um die Lieferung moderner Anlagen für die Grossserienproduktion von Lithium-Eisenphosphat-Batterien (ähnlich wie Lithium-Ionen) in der Nähe von Neapel. * Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 8 GWh stellt die Anlage einen Fortschritt in der europäischen Batteriefertigung dar. * Die Ausrüstung von Bühler soll bis Ende 2025 installiert werden.
* Die Internetanbieterin iWay, Tochter der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG, konnte im Geschäftsjahr 2024 mit einem Plus von 12,3 Prozent die 50-Millionen-Umsatzgrenze knacken. * Die Ostschweiz ist eine bedeutende Region für das Unternehmen. * «Business Class Ost» fragte zwei Verantwortliche nach dem Bezug von iWay zur Ostschweiz und zur St.Galler Eigentümerin.
* Raiffeisen stoppt eine App-Entwicklung nach 47 Millionen Franken Verlusten; die App erwies sich als zu wenig stabil. * Stattdessen will sie die bestehende E-Banking-App weiterentwickeln. * Eine integrierte Portallösung solle mittelfristig das E-Banking ablösen.
* Die Standeskommission (Regierung) hat beschlossen, die Einführung des elektronischen Dossiers sowie des Ratsinformationssystems auf 2026 zu verschieben. * Die personellen Ressourcen reichten nicht aus. * Das betrifft auch die Einführung einer Scanning-Lösung zur Digitalisierung eingehender Post.
* 17 Prozent der Wirtschaftskraft des Kantons Appenzell Innerrhoden stammen aus dem Tourismus. * Eigene Regeln wie das Drohnenverbot und das Veloweggesetz zielten auf eine bessere Besuchersteuerung ab. * Man dürfe weder in einen Aktivismus gegen Tages- und Massentourismus zu verfallen noch die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung ausser acht lassen.
* Gerade in der MEM-geprägten Ostschweiz sorgen die Auswirkungen der US-Zölle für grosse Unsicherheit. * «Business Class Ost» hat beim Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen KPMG in St.Gallen nachgefragt, was sie exportorientierten KMU raten. * Im Artikel zählt Till Ferst, Leiter der Steuer- und Rechtsabteilung in St.Gallen, kurz- und langfristige Möglichkeiten auf.
* Die Präsidentin der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell, Andrea Berlinger Schwyter, reiste nach Washington. * Dort traf sie unter anderem den Schweizer Botschafter Ralf Heckner. * Beide sagen, jetzt brauche es Ruhe und Weitsicht. Die Schweiz setze richtigerweise auf Dialog, Vernetzung und Vielfalt.
* Die St.Galler Stadtpräsidentin Maria Pappa und Samuel Zuberbühler, Leiter der Standortförderung, besuchten Eva Zölper im neu eröffneten Rituals Premium Store an der Multergasse 5. * Es ist der einzige Rituals Premium Store in der Schweiz. * Der Grund, so Pappa: Die hiesige Geschäftsführerin sei von der Attraktivität des Standorts mit dem grossem Einzugsgebiet überzeugt.
* Die Preise für Einfamilienhäuser stiegen in der Schweiz gegenüber dem Vorjahresquartal im ersten Quartal 2025 um 2,2 Prozent. * In der Ostschweiz war der Anstieg mit 8,0 Prozent der zweithöchste in der Schweiz. * Stockwerkeigentum kostete landesweit 0,7 Prozent mehr, in der Ostschweiz 4,2 Prozent.
* YourStarter wurde vor knapp anderthalb Jahren von Fabian und Nando Lüchinger in Oberriet gegründet. * Sie verkaufen einen gesunden Frühstücksdrink. Er kommt in einem Becher mit schockgefrorenen Zutaten; mit Wasser oder Milch in einem Mixer verarbeitet, bekommt man so ein schnelles, gesundes Frühstück. * «Business Class Ost» hat die beiden Brüder interviewt und interessante Einblicke erhalten.
* Die Oberwaid-Klinik in St.Gallen inklusive ihrer Hotelleistungen ist neu Mitglied von «The Swiss Leading Hospitals». * Die Zertifizierung mit dem Qualitätslabel ist der «Goldstandard» in der Klinik-Landschaft. * Die Prüfer bewerteten auch die Interprofessionalität und Interdisziplinarität der Klinik.
* Die Arbeitslosenquote im Wahlkreis Rheintal liegt im März bei 2,5 Prozent, das ist höher als der kantonale Durchschnitt von 2,1 Prozent. * Mit 18,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat liegt der Wahlkreis Rheintal auch hier über dem kantonalen Mittel von 15,1 Prozent. * Der Anstieg im Industriesektor liegt bei 18,7 Prozent.
* Die US-Zölle von 31 Prozent belasten die Ostschweizer Exportwirtschaft. * Die Bühler Group ist allerdings gut gewappnet, weil das Unternehmen global und auch in den USA stark aufgestellt ist. * Die Uzwiler verfügen in den USA über drei Produktionsstätten, sechs Servicestationen und drei Forschungs- und Schulungszentren.
* Die Industrie- und Handelskammern der Ostschweiz gehen wegen der angekündigten US-Zölle von «besonders harten Auswirkungen» für die Ostschweiz aus. * Im Thurgau beispielsweise wird mit einer Verteuerung der Lieferketten gerechnet. * Trotz der Unsicherheiten sei Panik aber fehl am Platz.
* Die Arbeitslosenquote in Ausserrhoden sank im März gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent (Landesdurchschnitt: 2,9 Prozent). * Das sind 29 Arbeitssuchende weniger als im Februar. * Die Zahl der über 50-jährigen Arbeitslosen nahm um 5 Personen ab und liegt neu bei 162 Personen.
* Immer mehr Unternehmen wählen den Weg der (Wieder-)Integration von Menschen mit Beeinträchtigung in den Arbeitsprozess. * Das Organisationskomitee des «Forums im Pfalzkeller» zeichnet Firmen aus, die Menschen mit Beeinträchtigung auf fortschrittliche Art in den Arbeitsmarkt integriert haben. * Bisher gingen schon 35 Nominationen von Unternehmen ein.
* Der weltweit tätige Anbieter elektronischer Gesamtlösungen in Bronschhofen übernimmt bis Ende Jahr 100 Prozent von Mades. * Die Mades S.A.U. mit Sitz in Málaga erweitert Circors Marktzugang im europäischen Verteidigungsbereich und im Luft- und Raumfahrtsektor. * Mades hat rund 100 Mitarbeitende und erzielte 2024 knapp 29 Millionen Euro Umsatz.
* Der Roggwiler Schuhhersteller hat zum ersten Mal ein Schuhmodell in limitierter Edition (600 Stück) mit dem Markenbotschafter Pascal «Zubi» Zuberbühler lanciert. * Jeder Verkauf des «PZ1» unterstützt die Schweizerische Kinderspitex mit 10 Franken. * Der erfolgreiche Goalie aus Frauenfeld ist sechsfacher Schweizermeister und heute Torhütertrainer.
* App-basierte Unternehmen können ab dem Sommer in der Stadt St.Gallen direkt operieren, wenn sie eine Bewilligung haben. * Der neue rechtliche Rahmen des Kantons ist gültig und öffnet den Markt durch befristete Standplatzbewilligungen. * Die Taxibranche sieht Arbeitsplätze und Planungssicherheit in Gefahr.
* Das dritte Monitoring zur Klimastrategie zeigt erneut Fortschritte, zeigt aber auch negative Trends. * 2024 hat der Kanton Appenzell Ausserrhoden seine Anstrengungen im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung weiter intensiviert. * Einige Massnahmen wurden wegen des «Entlastungsprogramms 2025+» allerdings gekürzt.
* Künstliche Intelligenz soll in der Verwaltung eingesetzt werden. * Um herauszufinden, wo dies sinnvoll ist, haben die Kantone SG, TG, AI, AR, GR und das Fürstentum eine gemeinsame Studie in Auftrag gegeben. * Anschliessend sollen Lösungen, die dem Gemeinwohl dienen, vertieft geprüft werden.
* Die Sportfeld AG investierte 5000 Fronarbeitsstunden und eine Million Franken Eigenleistung ins Gründenmoos-Projekt. * Das nationale Projekt über 150 Millionen Franken galt für die Verantwortlichen als finanzierbar, scheiterte jedoch an der Stadt und dem Kanton. * Der Beitrag beginnt bei Minute 05:07 und dauert fünf Minuten.
* Die Zahl der Stellensuchenden im Kanton St.Gallen stieg um 15,1 Prozent (gegenüber dem Vorjahresmonat) auf 10’739. * Typischerweise wäre im März ein Rückgang der Zahl der Stellensuchenden zu erwarten. * Betroffen war vor allem der Dienstleistungssektor; die offenen Stellen sanken auf 3087, die Kurzarbeit bleibt weiter hoch.
* Der Verein St.Galler Rheintal setzt sich seit 2005 für die Entwicklung der Wirtschaftsregion ein. * An der Delegiertenversammlung übergab Reto Friedauer das Präsidium an seinen bisherigen Vizepräsidenten Ruedi Mattle. * Der Verein entwickelte unter anderem die Marke rheintal.com und initiierte das Agglomerationsprogramm Rheintal inklusive Bundesmittel von 24 Millionen Franken.
* Die Immobilienentwicklerin Fortimo berichtet ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. * Als Gruppe erwirtschafteten die St.Galler einen Ertrag von 282 Millionen Franken – das ist fast die Hälfte mehr als 2023. * In der Bilanz wird ein Liegenschaftenbestand von 1420 Millionen Franken ausgewiesen.
* Die Industrie- und Handelskammer widmet sich in der neuesten Ausgabe ihres Magazins «Zoom» dem Thema Arbeitslosigkeit. * Über Arbeitslosigkeit werde meist nur nebenbei berichtet. Doch sie existiere. * Heute herrsche in der Ostschweiz nahezu Vollbeschäftigung – trotz herausforderndem Umfeld. Der Fachkräftemangel bleibe die dominante Herausforderung in der Region.
* Die Spitalgruppe erzielte 2024 einen Gewinn von 27 Millionen Franken bei einer EBITDA-Marge von respektablen 10,7 Prozent. * Dank mehr Effizienz und ambulanten Leistungen wurden 60 Vollzeitstellen geschaffen. * Die Gruppe besteht aus den beiden Kantonsspitälern in Frauenfeld und Münsterlingen, der Klinik Sankt Katharinental und den Psychiatrischen Diensten Thurgau.