* Der 4. Offa-Gewerbetag war erneut ein voller Erfolg. * Er bot rund 250 Unternehmerinnen, Geschäftsführern und Entscheidungsträgerinnen aus der Ostschweiz eine Plattform für Inspiration, Austausch und Networking. * Unter dem Leitthema «Neue Wege in Führung und Teamkultur: Gewerbe im Wandel» standen aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt im Fokus.
Den Auftakt machte Barbara Josef, Mitgründerin von 5-9 AG. In ihrem Impulsreferat «R.I.P. New Work» nahm sie kritisch Stellung zum Begriff «New Work», zeigte den Unterschied zwischen Wunschdenken und Realität auf und stellte konkrete Fragen: Wie wollen wir die Arbeitswelt weiterentwickeln? Gibt es mehr Möglichkeiten, als nur darüber nachzudenken, wieviel Zeit wir im Homeoffice verbringen können? Was ist für KMU tatsächlich relevant?
Anschliessend gewährte Ralph Rütsche, Geschäftsleiter des Seniorenzentrums Solino in Bütschwil, Einblick in seinen Führungsalltag. Unter dem Titel «Kulturwandel stärken: Erfolgsrezepte jenseits der Norm» zeigte er auf, wie durch eine konsequente Vertrauenskultur Widerstände überwunden und messbare Fortschritte erzielt werden konnten. «Wer andere Anstecken will, muss brennen», betont Rütsche.
Einen Einblick in die Nachfolgeplanung und Entwicklung des Familienunternehmens im Holzhandel bot Corinne Kuratle, Leiterin People & Culture von der Kuratle Group AG. Anhand der Unternehmensgeschichte zeigte sie auf, wie der Übergang zur nächsten Generation strukturiert angegangen wurde und welche Elemente zur Weiterentwicklung der Unternehmenskultur beigetragen haben.
Einen erfrischenden Perspektivenwechsel brachte das Women’s Team des FC St.Gallen 1879 mit dem Vortrag «Führung neu gedacht – Frauenfussball als Vorbild». Die Spielerinnen Nadine Böhi und Yael Aeberhard sprachen darüber, wie Leadership, Teamgeist und gemeinsame Ziele auf dem Spielfeld umgesetzt werden – und was KMU daraus lernen können. Ihre Erfahrungen zeigten eindrücklich, wie klare Kommunikation, Vertrauen und Respekt den Unterschied ausmachen – sowohl auf dem Rasen als auch im Geschäftsleben.
Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Apéro riche, bei dem der Austausch unter den Teilnehmenden vertieft und neue Kontakte geknüpft werden konnten.
Der OFFA-Gewerbetag findet jährlich im Rahmen der Frühlingsmesse OFFA statt und richtet sich an das KMU-Gewerbe in der Ostschweiz. Der Anlass wird gemeinsam von der Olma Messen St.Gallen AG und Galledia Event veranstaltet und ist ein Treffpunkt für Gewerbe und Politik der Region St.Gallen-Bodensee. An der Veranstaltung treffen sich Gründerinnen und Gründer, Inhaberinnen und Inhaber sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger. Das kompakte, zweistündige Eventformat bietet geballte Inputs zu aktuellen Gewerbethemen.
Der 5. Offa-Gewerbetag findet am Donnerstag, 16. April 2026, statt.
Bildmaterial gibt es hier.
* Rund 70 Teilnehmende trafen sich zum dritten «Barcamp St.Gallen». * In der Location «collektiv» am Marktplatz in St.Gallen wurde ein Themenmix aus Business, Gesellschaft und Personal Skills diskutiert. * Die Beiträge werden, wie an einer «Un-Conference» üblich, erst vor Ort vorgeschlagen und ins Programm aufgenommen.
* Der geplante Stellenabbau und der Wegfall des Holdingsitzes der Helvetia Versicherung macht Sorgen. * Befürchtet werden steuerliche Mindereinnahmen für die Stadt und den Kanton St.Gallen, doch das trifft nicht zu. * Andere Faktoren sind für die Ostschweiz und das Management grösser.
* Die beiden Versicherer Baloise und Helvetia verschmelzen zur «Helvetia Baloise». * Neuer einziger Hauptsitz wird Basel, St.Gallen bleibt ein wichtiger Standort. * Gegenüber «Business Class Ost» erklärte der Helvetia-CEO Fabian Rupprecht, es werde auch in St.Gallen zum Abbau unter den 1000 Stellen kommen, aber über Jahre verteilt und sozialverträglich.